Notizen


Treffer 901 bis 950 von 2,099

      «Zurück «1 ... 15 16 17 18 19 20 21 22 23 ... 42» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
901 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I2433)
 
902 Hinweis nach der Aufstellung von Gerhard Frenke: Witwe des Jobst Frenke Familie F10653
 
903 Hirte, Gut Heinsen Quelle: Kopfsteuerbeschreibung der Fürstentümer Calenberg-Göttingen und Grubenhagen von 1689 Fenekoll, Hans (I6722)
 
904 Hof Bantorf Nr. 11
Kirchenvorsteher 
Battermann, Kord Hinrich (I12913)
 
905 Hof Nr. 1 Winninghausen Oberheide, Dorothee Christine Georgine (I3036)
 
906 Hof Nr. 2, kaufte etwa 25 Morgen Land, direkt hinter dem Hof gelegen hinzu.  Garben, Heinrich Friedrich Konrad (I3035)
 
907 Hof Nr.16 , aus Ortsfamilienbuch Hohenbostel Widdel, Ernst Heinrich Friedrich (I3093)
 
908 Hoferbe Vollmeierhof Nr. 7 in Stemmen und gemeinsamer Nachkomme der Geschlechter Lampe, Noltemeyer und Garben in der 1. Generation. Lampe, Ernst Friedrich Daniel (I11117)
 
909 Hofnachfolger auf dem Halbmeierhof Nr. 4
Calenbergerhausbuch von 1689
Daniel Lampe ( 48 Morg., 2 Th) oo Engel Giesecke (24 Groschen) Großknecht Jobst Lampe aus Bornum (Anm.:der Bruder),-1 Th. , Mittelknecht Jürgen Lücke, bürtig von Goltern(17 J., 27 Gr.), Dienstjunge Christian Hauenschild, bürtig von Leveste ( 14 J., 9 Gr.), Junge Eilert Hischen, bürtig aus Wettbergen (12 Jahre, 9 Gr.), Mägde: Marie Gast aus Bornum (18 J.,12 Gr.), Ilse Ströfelings aus Ricklingen ( 8 gr.)

Steuerbeschreibung von 1686: Wirtin Engel Lampe, Daniel noch ledig und Jobst als Knechte, Engel als Magd. Pflugjungen: Hans Gast und Bertram Wesche. 
Lampe, Daniel (I14891)
 
910 Hofstelle Nr.13 von 1774 - 1804 Familie F11048
 
911 http://kreibaum.net/gene/dat19.htm Beisse, Margarethe Elisabeth (I5921)
 
912 http://www.denkmalprojekt.org/Verlustlisten/vl_1794_koal_hannov_liste_13.htm
Liste der gebliebenen, und an Blessuren oder Krankheiten verstorbenen Mannschaft der in Englischen Sold getretenen Hannoverschen Truppen, Liste No. 13 vom Monat Juli bis Oktober 1795

Dienstzeit: 2 Jahre
Name: GRIMPE
Vorname: Wilhelm
Geburtsort und Amt: 28J, Deinsen, Lauenstein
Todesdatum und Ort: 01.01.1795 Leiden
Regiment / Kompanie: 9. Rgt., Maj. Bacmeister
Bemerkung: Gestorben 
Grimpe, Wilhelm (I5920)
 
913 http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=NLF&ID=73385&nachname=VENNEKOHL&lang=de Vennekohl, Johann Friedrich (I31)
 
914 Hypothese: Das ist die Tochter von Hanß Henrich Vennekohl!

Begründung:
Hanß Martins Tochter wird es nicht gewesen sein, denn der war Soldat und hat die Sersen aus Rodenberg geheiratet. Vom Alter her würde es passen, nach der Heirat der Eltern 1708 wären die Tochter zur Heirat 1826 18 Jahre alt.

Wäre Sie eine Tochter von Hermann Christoph, warum ist sie dann nicht 1716 mit nach Oldendorf gegangen. Sie wäre damit auch deutlich älter, als die gut dokumentierte erste Tochter. Warum sollten da so viele Jahre dazwischenliegen, schließlich hat Hermann Christoph in kürzeren Zeitabständen produziert.

Also bleibt nur Hanß Henrich übrig. Ihre Geburt wäre zwischen 1701-1708 und entsprechend eine Heirat von Hanß Heinrich. Hanß Heinrich ist offenbar als Nachfolger in Dunsen geblieben. In diesem Zeitraum ist in Esbeck nichts verzeichnet, er muss die Frau also woanders herhaben. Aber warum hat der nur ein Kind? 
Fennekohl, Anna Magdalena (I1826)
 
915 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I960)
 
916 Ida Vennekold wird als Besitzerin des Hauses Nr. 96 in Thüste genannt, welches 1931 erbaut worden ist. Quelle: Thüste in Wort und Bild, eine Aufzeichung seiner Geschichte von 1022-2004 von Hienzsch, Stüben und Wecke. Vennekold, Ida (I14594)
 
917 Ihr gehörte das Flurstück in Esbeck:
Band VIII, 247 
Heuer, Lina Luise Auguste (I1016)
 
918 Ihr Vater kaufte ihr als Brautmitgift den Hof Hohenbostel Nr. 12 - Kötnerei am Winninghäuser W, jetzt Heerstr. 7 -- 6 Morgen,71,8 Ruthen Garben, Sophie Karoline Wilhelmie (I3055)
 
919 im 1. Weltkrieg gefallen: Todesdatum wird am Deinser Ehrenmal genannt. Wegener, Heinrich Friedrich Karl (I368)
 
920 im 2. Weltkrieg gefallen Langenbeck, unbekannt (I7045)
 
921 Im 2. Weltkrieg gefallen. Lebensdaten lt. Deinser Ehrenmal Must, Heinrich (I6326)
 
922 im Alter von 46 Jahren in die USA immigriert am 17.12.1940 Fennekohl, Bernhard (I604)
 
923 Im Braunschweigischen an der Weser bei Bodenwerder (bei Bodenwerder zwischen Pegesdorf und Brevörde gelegen). Pape, Johann Conrad (I18036)
 
924 Im gehlenbach ertrunken Schaumann, Elke (I17654)
 
925 Im Internet ist eine Leichenpredigt von L. Garben aus dem Jahre 1666, gedruckt 1667, abrufbar: Clara von Hanensee,geb. von Lenthe 1585-1666 Garben, Pastor Laurentius (I6262)
 
926 Im KB Deinsen ist keine Geburtsproklamation vorhanden. Möglicherweise in Oldendorf geboren? Neddermeier, Karoline Dorothee Sophie Wilhelmine (I9641)
 
927 im KB Oldendorf ist die Geburt nicht vermerkt! Vennekohl, Anna Christina (I916)
 
928 im Kindbett verstorben Stucke, Karoline Luise Frieda (I3713)
 
929 im Kindbett verstorben Wiechmann, N. (I4492)
 
930 Im Kirchenbuch von Wallensen ist kein Geburtproklamation vorhanden! Eine erste Proklamation von "Meyerahrend" ist von 1744. Die Quelle ist GEDBASMeyerahrens, Heinrich (I15574)
 
931 im Krieg gefallen Stövesand, Heinrich Friedrich Karl (I6949)
 
932 Im Lazarett Frenke, Heinrich August Hermann (I13658)
 
933 im Standesamt Magdeburg gibts was über sie : Reg.18/45 (Hochzeitsbeurkundung wohl wg. Hochzeit mit Horst-Hermann Krückeberg); Tutzschke, Anneliese (I6875)
 
934 Im Türkensteuer-Register 1557 ist der Name Glenewinkel unbekannt. Den Hof Nr. 1 bewirtschaftet Heinrich Rodenberg: /ALGle/ Glenewinkel, Cord (I8274)
 
935 Im Türkensteuer-Register des Amtes Lauenstein von 1557 war Dirich Frienstein in Hoyershausen vertreten (Cal. Br. 19 Nr. 439) /ALSchw/ Frienstein, Dietrich (I8360)
 
936 Im Untertanenverzeichnis des Amzes Winzenburg ist in Lütgenholzen Hans SCHWARTEN vertreten.(Cal. Br. 10 3 n Nr. 89) /^ALSchw/ Schwarze, Hans (I8296)
 
937 Im Vorwort zum Kirchenbuch von 1719 -1734 steht in der Liste der Pastoren: Andreas Christophorus Ulrici de ae 1687 - 1712 hier gestorben. Ulrici, Andreas Christoph (I6013)
 
938 im Wochenbett Fennekohl, Beke (I2619)
 
939 Immigierten in die USA: 1957 per Flugzeug von Hamburg nach New York: Flying Tiger Line N-30056 Vennekohl, Horst Günter (I584)
 
940 Immigierten in die USA: 1957 per Flugzeug von Hamburg nach New York: Flying Tiger Line N-30056 Martin, Gertraud Erika (I585)
 
941 Immigrated in 1880

My g. G grandfather was born Oct 1862 in germany. He Married Minnie J. Rottman b. Mar 1869 in Illinois They lived in Leavenworth Ka and Quincy, Adams Co IL They had 7 children Rose 1885, Helenia 1888...  
Vennekohl, Robert Helmuth (I556)
 
942 Immigration 1867 Bunse, Wilhelm (I1681)
 
943 Immigration: 1886 Germany to Baltimore SS Donau Krüger, John Hermann (I611)
 
944 Immigriert 1853 Rottmann, Carl Heinrich (I595)
 
945 Immigriert in die USA am 18.10.1929 Fennekohl, William (I624)
 
946 In den Aufzeichnungen im KB Hoyershausen gibt es eine Lücke von 1626-1642 (30-jähr. Krieg). Im Jahr 1646 gibt es folgende Proklamation:
"Den Dienstag post Bonum semen haben Henni Stein und seine Haußfrau ein Kind zur Kirchen geschicket, welches Harmann ist getaufet worden. Gefattern waren Harmann Wolters von Marienhagen, Hanß Gills und Ernst Steins fraw."
Der Geburtszeitraum ist aufgrund der Datumsangaben in der vorherigen und der übernächsten Proklamation auf die Zeit nach dem 16. Jan. und vor dem 20. April 1646 eingegrenzt.
Die Copulations-Proklamation ist vom Nov. 1661, zu diesem Zeitpunkt wäre obiger Harmann Steins knapp 15 Jahre alt gewesen!
Zur endgültigen Beurteilung müssen noch andere Quellen herangezogen werden. Friedrich Vennekohl 2014

 
Stein, Hermann (I8455)
 
947 In der Familienbeschreibung von 1900 von Pastor Crome wird Emilie erwähnt als Haustochter von Heinrich Beisse Beisse, Emilie (I4625)
 
948 in der Heil- und Pflegeanstalt Frenke, Frieda Elfriede (I13178)
 
949 In der Hütte auf dem Markt. Frenke, Catharina Elisabeth (I13752)
 
950 In der Kopfsteuerbeschreibung 1645 von Bültum als Köther ohne Frau und Kinder verzeichnet. /ALBock/
Kötner in Bültum 1664 (1 Knecht, 1 Magd, 2 Kühe, 3 Schweine, 2 Schafe, 15 Morgen Erbland) (Hof Nr. 5). /KstHil/S.385/
Erwähnt 1666 bei der Landvermessung (Akten des Staatsarchivs) unter den "vereidigten Landleuten aus Bültum".
Hofbesitzerfolge auf Hof Nr. 25 (u. Nr. 5 oder 4) und damit wohl auch Abstammungslinie. 1664 wohl Höfe getrennt: Nr. 25 Konrad Schrader, Nr. 5 Harmen Denecke. Hierfür allerdings keine schriftl. Belege. /^Blank/20.05.02, ^Bültum/S.65/ 
Deneke, Harm (I7996)
 

      «Zurück «1 ... 15 16 17 18 19 20 21 22 23 ... 42» Vorwärts»