Negenborn, Cordt

männlich errechnet 1643 -


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Nur Text    |    Registerformat    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Negenborn, Cordt wurde geboren errechnet 1643, Oldendorf, Salzhemmendorf.

    Weitere Ereignisse:

    • Occupation: Oldendorf, Salzhemmendorf; Garnkäufer
    • Occupation: Oldendorf, Salzhemmendorf; Kleinkötner

    Notizen:

    Die ursprüngliche Annahme von G. Frenke /ALBart/, daß Cordt Negenborn der Vater von Catrina ist, erschien zweifelhaft. Catrina ist ca. 1639 geboren, dann muß ihr Vater etwa um 1610-1615 geboren sein. Das paßt aber altersmäßig nicht so gut zu den verschiedenen Erwähnungen. Eher ist anzunehmen, daß die genannten (Klein-)Köther und der Garnverkäufer, der 1989 ja auch unter Kötner aufgeführt ist, identisch sind. Dabei dürfte es sich dann um einen Bruder von Catrina handeln, wie G. Frenke für den Garnverkäufer auch schon vermutet hatte. Altersmäßig sind die beiden nach der Kopfsteuerbeschreibung von 1689 zwei Jahre auseinander. Das würde sehr gut passen. Bei der Ersterwähnung als Kleinköther 1675 wäre Cordt dann 32 Jahre alt gewesen. Das erscheint durchaus plausibel. Beider Vater könnte dann der 1675 als Leibzüchter viduus genannte sein, für den aber leider das Verwandtschaftsverhältnis zu dem Ehepaar nicht angegeben ist. Allerdings dürfte es sich in solchen Fällen meistens um die Eltern des Mannes handeln. Dieser Auffassung hat sich G. Frenke ebenfalls angeschlossen.
    Kein Zusammenhang ist allerdings mit dem ebenfalls erwähnten Vollmeier Cordt Negenborn zu erkennen.

    Die ursprüngliche Annahme von G. Frenke /ALBart/, daß Cordt Negenborn der Vater von Catrina ist, erschien zweifelhaft. Catrina ist ca. 1639 geboren, dann muß ihr Vater etwa um 1610-1615 geboren sein. Das paßt aber altersmäßig nicht so gut zu den verschiedenen Erwähnungen. Eher ist anzunehmen, daß die genannten (Klein-)Köther und der Garnverkäufer, der 1989 ja auch unter Kötner aufgeführt ist, identisch sind. Dabei dürfte es sich dann um einen Bruder von Catrina handeln, wie G. Frenke für den Garnverkäufer auch schon vermutet hatte. Altersmäßig sind die beiden nach der Kopfsteuerbeschreibung von 1689 zwei Jahre auseinander. Das würde sehr gut passen. Bei der Ersterwähnung als Kleinköther 1675 wäre Cordt dann 32 Jahre alt gewesen. Das erscheint durchaus plausibel. Beider Vater könnte dann der 1675 als Leibzüchter viduus genannte sein, für den aber leider das Verwandtschaftsverhältnis zu dem Ehepaar nicht angegeben ist. Allerdings dürfte es sich in solchen Fällen meistens um die Eltern des Mannes handeln. Dieser Auffassung hat sich G. Frenke ebenfalls angeschlossen.
    Kein Zusammenhang ist allerdings mit dem ebenfalls erwähnten Vollmeier Cordt Negenborn zu erkennen.

    Cordt heiratete . unbekannt [Familienblatt]