| Quellen  | 
- [S129]  Chronik Dölme, Grupe / Dölme.
 
Großköter  Ass Nr. 32, heute Rühler Straße Nr. 25 
1585: Aus dem  Forster  Erbregister Heinrich Hildebrand  zinset jährlich an das Amt Forst von 29 Morgen. Roggen 1 Scheffel, 4 ½ Himten, Habern 1 Scheffel 2 ½ Himten.  Sein Hof hat ½ Morgen. Zinset an Hofzins an das Amt: 1 Körtling, 1 Hofhuhn, 1 Stiege Eyer, 1 Rauchhuhn.  Geb. 1524, allda wohnet 33 Jahr. Hat einen Sohn 23 Jahr. Sein Wehr :  1 Spieß  
1599: Reichssteuerliste: Cordt Hildebrand  29 ½ Morgen Land vom Amt Forst gleich  19 Groschen, 4 Pfennig , Haus und Garten gleich 5 Groschen 
1630: Kornliste Forst: Curadt Cordes 
1650: Kornregister Forst: Curadt Cordes 
1678: Kopfsteuerliste für Personen über 14 Jahre:  Gerke Henken 18  Mariengroschen  Frau 9  Mariengroschen 2 Töchter 12 Mrg. gleich 4 Personen 
1687: Contributationsbeschreibung:  Harmen Schrader 4 Morgen Gutland, 8 Morgen mittel, 12 Morgen schlecht, 12 Morgen wüst  ½ Morgen Garten gleich 36 ¾ Morgen, 2 Pferde 2 Kühe, 1 Rind,   Abgabe:79 Gute  Groschen  6 Pfennig 
1717: Contributationsbeschreibung: Harmen Schrader  31 ½ Morgen Land, davon 5 Morgen wüst 1 ¼ Morgen Garten gleich 32 ½ Morgen,  1 Pferd, 1 Kuh, 1 Rind  
1754: Beschreibung der Gebäude im Brandregister, Vergabe der Ass Nr.32:  Johan Heinrich Schrader 
Wohnhaus  6 Verbind, 50 Fuß lang, 40 Fuß breit gleich 14,30  x 11,40 m. Versicherungswert  75 RT 
1760: 1. Vermessung der Gemarkung mit Ortsbeschreibung von E. A. Braun:  Johan Harm Schrader 
Haus halb Stroh-halb Steindach, 51 17/24 Morgen Ackerland, 2 Morgen 10 Ruten Garten, 15 Ruten Hofraum,  zusammen: 53 11/12  Morgen,, 3  Kühe, 1 Rind  1 Schwein   10 Schafe 
1783 Johan Harm Schraderr Contributation: 4 Gute Groschen, ½ Pfennig 
1793 Johan Harm Schrader wie 1754 
1833 Steuerkataster Dölme  Conrad Grupe 52 ½ Morgen Ackerland,  2 1/12 Morgen Garten zusammen: 54 7/12 Morgen, Contributation: 8 Taler, 18 Gute Groschen,, Landschatzt: 1 Taler, 4 Gute Groschen, 6 Pfennig  
1894 Conrad Grupe Stallvorbau 
1896: Steuerhebeliste Dölme: Conrad Grupe  380,20 RM Grundsteuerkapital, 1000 RM geschätztes Einkommen, Grundsteuer: 21,76 RM, Einkommensteuer 18,30 RM, Kirchensteuer: 5,75 RM 
1921  Conrad Gruppe, Bau der Scheune 
1915 - 1940  Wilhelm Grupe  Flächen nach der Separation Hofstelle 49 a  75 qm, 10 Teilstücke im Felde 11 ha 76 a 50 qm gleich 12 ha 26 a 25 qm. Kostenanteil: 615,96 Mark  
1966 Wilhelm Grupe Grundsanierung des Wohnhauses 
1967 Die Familie Gruppe wohnt auf dem Großkothof Nr. 32. Die landwirtschaftlichen Flächen bilden mit Nr. 27 eine Einheit. Durch die komplette Zupachtung von Richard Schmidt Nr. 2 (Erbversprechen) und Teile von Timmermann Nr. 16 wird die Wirtschaftsgrundlage erheblich vergrößert. Nach dem Tode von Richard Schmidt konnten die Bedingungen für eine Erbschaft nicht akzeptiert werden. Die Familie sieht in der Landwirtschaft keine Zukunft mehr. 
1971 Wird der Haupterwerb aufgegeben, das Land wird verpachtet und von Wilhelm Grupe eine Ausbildung zum Bankkaufmann begonnen und erfolgreich abgeschlossen. Eine chronische Darmentzündung zwingt 1977 zu Berufsaufgabe 
1978 Absolviert Wilhelm Gruppe eine Maurerlehre mit Abschluss. Wegen Rückenschmerzen endet die Arbeit auf dem Bau 1983 
1980 Als Nebenerwerb wird eine Ferkelzucht in der zum Sauenstall umgebauten Scheune begonnenem 
1984 Wird eine Tätigkeit als Nachtheizer und Wächter bei der Firma Heller-Leder in Hehlen aufgenommen und bis zum Eintritt in den Ruhestand 1998 ausgeübt. 
1992 Ausbau des Dachgeschosses Umstellung von Nachtspeicher auf Ölheizung. Der Sohn Friedrich Wilhelm Grupe zieht dort mit der Familie ein. Der Nebenerwerb beschränkt sich weiterhin auf die Ferkelerzeugun 
1.7.2000 Überschreibung des Hofes an Sohn Friedrich Wilhelm Grupe,  der beim Wasser- und Schiffahrtsamt in Hameln arbeiteten2005 Die Erzeugung von Babyferkeln (8 kg. Verkaufsgewicht noch 4 wöchiger Säugezeit) wird aufgegeben. Bei 50 Sauen im 3 Wochen Rhythmus sind Partien von 70 bis 80 Ferkeln zu klein, um entsprechende Abnehmer zu finden. Eine landwirtschaftliche Hofgeschichte von nachweislich mehr als 420 Jahren ist zu Ende 
2010 Die Eigentumsfläche beträgt 13,91 ha, Verpachtung 8,83 ha Ackerland, Wiesen, Wald und sonstiges Land 5,08 ha 
  
  |