| Quellen  | 
- [S129]  Chronik Dölme, Grupe / Dölme.
 
Großköter  Ass Nr. 31, heute Rühler Straße Nr. 23 
1585: Aus dem  Forster  Erbregister Hans Beckers, der jüngere zinset jährlich an das Amt Forst von 16 ½ Morgen. Roggen 8 ½  Himten, Habern  8 ½ Himten  Ein Rauchhuhn dem Amte.  Geb. 1549,wohnet 3 Jahr. Sein Wehr : 1 Kurzrohr, 1 Spieß  
1599: Reichssteuerliste: Hans Teufels  21 Morgen Land vom Amt Forst gleich 10 Groschen, Haus und Garten gleich 3 Groschen 
1630: Kornliste Forst: Cort Hölscher 
1650: Kornregister Forst: Hans Althaus 
1678: Kopfsteuerliste für Personen über 14 Jahre: Harmen Hölschers Witwe 9  Mariengroschen gleich 1 Personen 
1687: Contributationsbeschreibung:  Heinrich Bruns kein Gutland, 2 ¼ Morgen mittel, 7 ½ Morgen schlecht, 20 Morgen wüst  ½ Morgen Garten gleich 30 ½  Morgen, 1 Pferd 1 Kuh, 1 Ziege  Abgabe: 4 Gute  Groschen  4 ¾ Pfennig 
1717: Contributationsbeschreibung: Heinrich Höltscher  15 Morgen Land, davon 1 Morgen wüst ½ Morgen Garten gleich 15 ½ Morgen,  kein Vieh 
1754: Beschreibung der Gebäude im Brandregister, Vergabe der Ass Nr.31: Hans Heinrich Bruns 
Wohnhaus  7 Verbind, 48 Fuß lang, 36 Fuß breit gleich 13,70  x 10,30 m. Versicherungswert  75 RT 
1760: 1. Vermessung der Gemarkung mit Ortsbeschreibung von E. A. Braun: Hans Heinrich Bruns 
Haus mit Steindach, 38 1/3 Morgen Ackerland, 82 Ruten Garten, 14 Ruten Hofraum,  zusammen: 39 1/8 Morgen, 1  Kuh, 2 Esel 1 Schwein  1 Ziegen 
1783  Anton Timmermann Contributation: 2 Gute Groschen, 7 ¼ Pfennig 
1775  Anton Timmermann Neues Wohnhaus  11 Verbind, 45 Fuß lang, 40 Fuß breit gleich 12,85  x 11,40 m. Versicherungswert  300 RT 
1833 Steuerkataster Dölme  Anton Timmermann   
1850  verkauft die FamilieTimmermann und wandert nach Amerika aus 
1851 Wilhelm Pape  34 23/24  Morgen Ackerland ,  ¾ Morgen Garten gleich 35 17/24  Morgen, Contributation 8 Taler 7 Pfennig Landschatz 1 Taler, 4 Gute Groschen, 8 Pfennig 
1896: Die Hofstelle wird durch einen Großbrand völlig zerstört. Nach einer Entschädigung durch die Brandversicherung von 11000 RM im heutigen äußeren Zustande  wieder aufgebaut. In Dölme bestand der Verdacht, Pape hat den Brand selbst gelegt. 
1896: Steuerhebeliste Dölme: Heinrich Pape  234,00 RM Grundsteuerkapital, 600 RM geschätztes Einkommen, Grundsteuer: 13,40 RM, Einkommensteuer 10,98 RM, Kirchensteuer: 3,50 RM 
1910 Friedrich Schünemann kauft den Köterhof, nachdem er sein Haus Nr. 37 an seinen Schwager Heinrich Schmidt verkauft hatte 
1915 - 1940 Friedrich Schünemann  Flächen nach der Separation Hofstelle 16 a  50 qm, 6 Teilstücke im Felde 3 ha 22 a 35 qm gleich 3 ha 38 a 85 qm. Kostenanteil: 100,06 Mark  
1996 Jürgen Schünemann verkauft das Haus und Hofgrundstück an Familie Kluge aus Köln. Die Ländereien sind einzeln verkauft, verpachtet oder liegen brach 
  
  |