| Quellen  | 
- [S129]  Chronik Dölme, Grupe / Dölme.
 
Großköter  Ass Nr. 24, heute Rühler Straße Nr. 9 
Aus dem Forstregister Erbregister 1585: Johan Eytzen zinset jährlich an das Amt Forst von 8 Morgen. Roggen  4 Himten, Habern 4 Himten.  Noch zinset er der Kirche Rühle von 4 Morgen Land, Roggen oder Habern womit er es besäet,  6 Himten, geb. 1549, gewohnet 6 Jahr. Hat keinen Hof bei Hause. Sein Gewehr: 1 Kurzrohr, 1 Spieß 
1599: Reichssteuerliste: Heinrich  Eytzen Er hat den Halbmeierhof Ass Nr. 1 übergeben und verkauft an Hermann Ringen und 6 Morgen Land mitgebracht  14 Morgen Land vom Amt Forst gleich 10  Groschen, 4 Morgen Land von der Kirche Rühle gleich 4 Groschen, Haus und Garten gleich 2 Groschen 
1620: Kornliste Forst:  Heinrich  Eytzen 
1650: Kornregister Forst: Stephan Albrecht Rittmeister, vom Amt eingesetzt 
1678: Kopfsteuerliste für Personen über 14 Jahre: Hans Eytzen, Leibzüchter 12 Mariengroschen  Frau 16  Mariengroschen gleich 2 Personen 
1687: Contributationsbeschreibung:  Hans Eytzen und Ahrend Mumme Nr. 26 haben eine Köterei geteilt  1 Morgen Gutland, 4 Morgen  schlecht, 2 Morgen wüst ¼ Morgen Garten gleich  7 ¼  Morgen, Abgabe: 7 1/3 Pfennig, Hans Eytzen hatte keine Familie 
1717: Contributationsbeschreibung: Jürgen Eytzen, ein Tagelöhner  12 Morgen Land, ¼ Morgen Garten gleich 7 ¼  Morgen, das Vieh ist bei Halbmeier Nr. 28 beschrieben 
1754: Beschreibung der Gebäude ins Brandregister, Vergabe der Ass Nr.24: Hans Harm  Eytzen 
Wohnhaus 5 Verbind, 34 Fuß lang, 32 Fuß breit gleich 9,70  x 9,15 m. Versicherungswert 50 RT 
1760: 1. Vermessung der Gemarkung mit Ortsbeschreibung von E. A. Braun: Hans Harm Eytzen  
Haus mit Steindach, 64 1/3  Morgen Ackerland, 12 Ruten Hofraum, 1 Morgen 12 Ruten Garten, zusammen: 65 ½ Morgen, 2  Kühe,  1 Schwein,  2 Schafe  
1783  Anton Hansmann  Contributation: 2 Gute  Groschen, 4 Pfennig 
1804  Anton Hansmann Neubau: Wohnhaus 11 Verbind 50 Fuß lang 41 Fuß breit gleich 14,30 x 11,70 m Versicherungswert 25 RT 
1833: Steuerkataster Dölme  Anton Hansmann  32 11/24 Morgen Ackerland,  1 5/8 Morgen Garten zusammen: 34 1/12  Morgen, minus 6 1/3 Morgen, Abfindung an Timmermann Nr. 3 gleich 27 ¾ Morgen und 32 1/8 Morgen wüster Kleinkothof gleich 59 7/8 Morgen Contributation: 8 Taler, 5 Gute Groschen, 2 Pfennig, Landschatzt: 29  Gute Groschen, 2 Pfennig  
1890 Heinrich Hansmann baut die Scheune 
1896: Steuerhebeliste Dölme: Heinrich Hansmann 341,40 RM Grundsteuerkapital, 850,00 RM abgeschätztes Einkommen, Grundsteuer: 19,54 RM, Einkommensteuer 14,64 RM, Kirchensteuer: 4,90 RM 
1930  Heinrich Hansmann baut Kuh  und Schweinestall 
1915 - 1940  Heinrich  Hansmann baut Flächen nach der Separation Hofstelle 34 a 30 qm, 17 Teilstücke im Felde 15 ha 51 a  40 qm gleich 15 ha 85 a 70 qm. Kostenanteil: 756,88 Mark 
1961 Erbengemeinschaft Hansmann, Heinrich, Martha und Robert alle unverheiratet 
1992 Robert Hansmann ewrbt den Hof als letzter noch lebender Nachkomme 
1994 Bärbel Klages, geb. Rakemann, Stieftochter von Robert Hansmann bekommt das Hofgrundstück geschenkt. Holger Hansmann, Sohn von  Robert Hansmann erbt die Ländereien und verkauft diese an hiesige Bauern 
1996 Heiko Dehne aus Rühle kauft die Immobilie und baut das Haus im historischen Stil neu aus. Heiko Dehne kauft 11,9 ha Grünland und betreibt mit seinem Vater Willi Dehne eine Hobby-Rinder und Pferdehaltung 
  
  |