| Quellen | [S129]  Chronik Dölme, Grupe / Dölme.Kleinköter:  Ass Nr. 23, heute Döälmeweg Nr. 4
 1678 Kopfsteuerliste für Personen über 14 Jahre Christoph Brader  9 Mariengroschen Frau 4 ½  Mariengroschen gleich 2 Personen
 1687: Contributionsbeschreibung Christoph Brader  Der Hof ist durch die Teilung der Großköterei Ass Nr. 27 mit Cordt Schünemann entstanden, daher im Forster Erbregister von 1585 nicht genannt.  9 Morgen schlechtes Land, 1 Pferd , 4 Kühe, 1 Ziege, 3 Schweine
 1717 Johann Brader, ein Tagelöhner, 13 Morgen wüstes Land, kein Vieh
 1754: Beschreibung der Gebäude ins Brandregister, Vergabe der Ass Nr. 23  Christoph Brader
 Wohnhaus 4 Verbind, 22 Fuß lang, 20 Fuß breit gleich 6,30 x 5,70 m. Versicherungswert 25 RT
 1760: 1. Vermessung der Gemarkung mit Ortsbeschreibung von E. A. Braun: Hans-Dietrich Henke, Haus mit Strohdach,  230 19/24 Morgen Ackerland,  3 Ruten Hofraum 36 Ruten Garten zusammen: 24 1/8 Morgen , 1 Kuh, 1 Esel, 1 Schwein, 1 Ziege
 1783: Anton Henke: Contribution: 1 Groschen 6 ¼ Pfennig
 1819  Anton Henke Wohnhaus: 8 Verbind, 35 Fuß lang, 20 Fuß breit gleich 10,00  x 10,00 m. Versicherungswert 350 RT
 1833: Steuerkataster Dölme  Friedrich Henke  24 Morgen Ackerland,  ¼ Morgen Garten zusammen: 24 ¼ Morgen, Contributation: 4 Taler, 15 Gute Groschen, 8 Pfennig, Landschatzt: 15 Gute Groschen, 3 Pfennig
 1896: Steuerhebeliste Dölme: Friedrich Henke  131,30 RM Grundsteuerkapital, 400 RM abgeschätztes Einkommen, Grundsteuer: 7,51 RM, Einkommensteuer 7,32  RM, Kirchensteuer: 2,13 RM
 1915 – 1940: . Friedrich Henke Flächen nach der Separation: Hofstelle 4 a  37 qm. 8 Teilstücke im Felöde gleich 6 ha 51 a 60 qm gleich   6 ha  55 a  97 qm. Kostenanteil: 292,65 Mark.
 1957 Friedrich Henke baut Scheune1
 1959 wird eib Traktor IHC 214 angeschafft. Bis dahin wurde mit Kühen geackert
 bis 1961: ernährt der Betrieb die Familie. Danach nimmt Friedrich Henke jun. eine Tätigkeit bei den Rigips-Baustoffwerken in Bodenwerder auf. Er bleibt bis zu seinem Ruhestand der Firma treu. Die Ländereien sind verpachtet Friedrich Henkes Hobbys sind sein Gemüsegarten und Fahradfahren. Er fährt im Jahr mehr als 10000 km
 
 |