| Quellen  | 
- [S129]  Chronik Dölme, Grupe / Dölme.
 
Drittelmeier Ass Nr. 16, heute Alte Fährstraße Nr. 4 
Aus dem Forstregister Erbregister 1585:  
Dieser Hof des Berthold Schünemann ist vor 1585 der 2. Vollmeier Hof in Dölme. Er wird 2:1 geteilt. Das heißt, Hartmann (später Nr, 15) erhält 2/3, aber später immer ¾ -Meier genannt. Schünemann (später Nr. 16) erhält 1/3 der Flächen. Später immer Vierlelmeier genannt. Ebenfalls geteilt werden die Lasten und Dienste. 
Heinrich Schünemann zinset von 25 Morgen.an das Amt Forst Roggen 1 Schäffel 2 1/3 Himten, Habern  1 Scheffel  2/3 Himten. Sein Hof  hat 1/6 Morgen. Gibt 1 Rauchhuhn vom Hause, geb. 1535. Noch wildt Land auf dem Bennenkamp 4 Morgen. Gibt allein den 10ten an das Amt Forst, geb. 1551. Sein Wehr 1 Spieß, 1 Langrohr: Dienet um die Woche mit dem Pferde 1 Tag. 
1599: Reichssteuerliste: Heinrich Schünemanns Witwe 25 Morgen Land vom Amt Forst gleich 16 Groschen 4 Pfennige, Haus und Garten gleich 10 Groschen 
1620: Kornregister Forst: Hans Schünemann 
1650: Kornregister Forst:  Hans Schünemann 
1678: Kopfsteuerliste für Personen über 14 Jahre: Heinrich Schünemann 18 Mgr. Frau 9  Mgr Sohn 6 Groschen gleich 3 Personen 
1687: Contributationsbeschreibung: Heinrich Schünemann  13 ½ Morgen Gutland, 2  Morgen mittel, 3 ½ Morgen schlecht, 7 Morgen wüst 1/3 Morgen Garten gleich 26 1/3  Morgen, 1 Pferd 1 Kuh, 1 Schwein, Abgabe: 6  Gr, 6 Pf. 
1717: Contributationsbeschreibung: Johan Bruns  24 ½ Morgen Land, ½ Morgen Garten gleich 25 Morgen,  3 Pferde 2  Schweine,  
1754: Beschreibung der Gebäude ins Brandregister, Vergabe der Ass Nr. 16: Johan Barthold Timmermann 
Wohnhaus 6 Verbind, 46 Fuß lang, 40 Fuß breit gleich 13,15 x 11,40 m. Versicherungswert 75 RT 
1760: 1. Vermessung der Gemarkung mit Ortsbeschreibung von E. A. Braun: Johann Heinrich Timmermann 
Haus mit halb Steindach, 49 ½ Morgen Ackerland, 1/10 Morgen Hofraum  ½ Garten zusammen: 50 1/10 Morgen, 1 Pferd, 1 Fohlen, 1 Kuh, 1 Schwein, 10 Schafe, 2 Ziegen 
1773: : Hans Heinrich Ebeling ist mit der Witwe Timmermann verlobt. Diese stirbt noch vor der Eheschließung. Ebeling bleibt noch auf dem Hof und führt diesen als Interimswirt bis 1793 weiter 
1783  Hans Heinrich Ebeling Contribution: 5 Gute Groschen 1 ¼ Pfennig 
1786:  Hans Heinrich Ebeling, Wohnhaus 9 Verbind: 46 Fuß lang, 40 Fuß breit gleich 13,15 x 11,40 m. Versicherungswert 400 RT 
1833: Steuerkataster Dölme: Heinrich Timmermann  
1856: Friedrich Timmermann:: 50 Morgen Ackerland Morgen 1 ½ Garten zusammen 51 ½ Morgen Contributation: 12 Taler 4 Pfennig Landschatz: 1 Taler 9 Gute Groschen 1 Pfennig 
1896: Steuerhebeliste Dölme: Friedrich Timmermann:  493,60 RM Grundsteuerkapital, 1100 RM geschätztes Einkommen, Grundsteuer: 28,24 RM, Einkommensteuer 18,30  RM, Kirchensteuer: 6,68 RM 
1907 Friedrich Timmermann:baut die abgerissene Pfarrscheune aus Rühle bei sich wieder auf 
1915 – 1940: Friedrich Timmermann:.Flächen nach der Separation: Hofstelle 15 a 83 qm. 9 Teilstücke im Felöde gleich 12 ha 63 a 30 qm gleich 12 ha 73 a 13 qm. Kostenanteil: 709,66 Mark.  
1968: Ein Timmermann mit sportlichem Weltruhm: Ulf Timmermann, Weltrekordler im Kugelstoßen 1985, 1986 und 1988. Weltmeister 1987 und 1989, Olympiasieger 1988, Europameister 1990. Sein Großvater Heinrich Timmermann ist auf diesem Hof geboren  
Dieter Timmermann gibt die Landwirtschaft auf. Er verpachtet die Ländereien und macht eine Ausbildung als Laborant bei der Fa. H & R, jetzt Symrise in Holzminden. Bis zum Rentenantritt ist er dort beschäftigt. 
1975: Dieter Timmermann heiratet Gabriele Sporleder, Nr, 1 und zieht dorthin 
1993: Dieter Timmermann verkauft das Hofgrundstück an Gräfin Fink von Finkenstein. Sie verkauft das Grundstück weiter. Ein Eigentümer ist ein Herr Steinwedel aus Holzminden. 
Das Haus ist unbewohnt. Es wird als Lager für gebrauchte Autoteile genutzt. Schellbrand : 4.2.2007, Schellbrand : 6.8.2008, Großbrand: 29.11.2008. Der Großbrand und der Löschwasserschaden lassen nur noch einen Abriss zu. Brandursache ist ungeklärt. Es wird Brandstiftung vermutet. Es war das z. Zt. Älteste Wohnhaus in Dölme. 
2010: Neuer Besitzer: Hans Jürgen Böhm, wohnte früher mit seiner Mutter in Ass Nr. 4. Dieser hat den Dachstuhl erneuert, die Dächer wieder eingedeckt und eingefallende Wände ausgemauert. 
  
  |