| Quellen  | 
- [S129]  Chronik Dölme, Grupe / Dölme.
 
Kleinköter  Ass Nr. 11, heute Alte Fährstraße Nr. 12 
Aus dem Forstregister Erbregister 1585: Heinrich Jacobs zinset jährlich an das Amt Forst von 29 Morgen.Lands Roggen 1 Scheffel 4 ½  Himten, Habern 1 Scheffel 4 ½ Himten. Sein Hof und Garten hat 1 Morgen Land,  zinset  3 Hofhühner, 3 Stiegen Eyer, 1 Rauchhuhn, Geboren 1550, den Hof bewohnet 9 Jahr. Sein Wehr 1 Hakenspieß. 
1599: Reichssteuerliste: Heinrich und Thiele Jacobs: 30 Morgen Land gleich 19 Groschen 4 Pfennige, Haus und Garten gleich 3 Groschen 
1620: Kornregister Forst:  
1650: Kornregister Forst: Hans Wedekind 
1678: Kopfsteuerliste für Personen über 14 Jahre: Stephan Wedekind 18 Mgr. Frau 9  Mgr gleich 2 Personen 
1687: Stephans Wedekinds Witwe und Heinrich Düen (siehe auch Nr. 10) haben sich eine Großköterei geteilt. Es hat Wedekinds Witwe den 3. Teil. Nun also 1/3 Köter 
Contributationsbeschreibung: 4 Morgen Land schlecht, 4 Morgen wüst gleich 8 Morgen 1 Kuh, Abgabe: 2 Gr, 1 1/3 Pf. 
1717: Contributationsbeschreibung: Hans Jürgen Ahlsweh 
8 ½  Morgen Land, davon 4 Morgen wüst 1 Morgen 2 Morgen ganz unbrauchbar  ½ Morgen Garten gleich 11 Morgen 
1 Kuh,  
1754: Beschreibung der Gebäude ins Brandregister, Vergabe der Ass Nr. 11: Ludwig Ahlsweh 
Wohnhaus 9 Verbind, 46 Fuß lang, 30 Fuß breit gleich 13,15 x 8,60 m. Versicherungswert 50 RT 
1760: 1. Vermessung der Gemarkung mit Ortsbeschreibung von E. A. Braun: Ludwig Ahlsweh 
Haus mit Strohdach, 17 1/12  Morgen Ackerland, 1 Morgen 32 Ruten Garten 8 Ruten Hofraum zusammen: 18 5/12  Morgen, 1 Kuh, 1 Ziege, 1 Schwein 
1783  Ludwig Ahlsweh Contributation:  1 Gute Groschen, 7 ¼ Pfennige:  
1801 Conrad Ahlsweh Hausneubau: gleiche Größe wie 1954 Versicherungswert: 400 RT 
1833: Steuerkataster Dölme: Anton Henke: 17 ¼ Morgen Ackerland, 1 ¼  Morgen Garten zusammen: 18 ½ Morgen, Contributation: 4  Taler, 16 Gute Groschen, 5 Pfennige, Landschatz: 14 Gute Groschen, 5 Pfennige, 
1896: Steuerhebeliste Dölme: Karl Henke 125,60 RM Grundsteuerkapital, 400 RM geschätztes Einkommen, Grundsteuer: 7,18 RM, Einkommensteuer 7,32 RM, Kirchensteuer: 1,21 RM 
1915 – 1940:Karl Henke. Flächen nach der Separation: Hofstelle 2 a 13 qm. 8 Teilstücke im Felöde 4 ha 8 a 50 qm gleich 4 ha 10 a 33 qm. Kostenanteil: 189,23 Mark 
1968 Karl Henke Hausumbau und Modernisierung, Garagenbau 
1995 Ausbau des Dachgeschosses, Karl Henke hat Landmaschinenschlosser gelernt und war dann Vorarbeiter bei der Schiffswerft Brockmann & Dorowski in Bodenwerder tätig. Nach dem Konkurs der Firma wechselte er in den technischen Bereich der Firma Dragoco in Holzminden. Im Dorf gilt er als anerkannter Fachmann und hat viele Bewohner mit Rat und Tat unterstützt. Das Land ist verpachtet. Wilfried Wiedemann ist verheiratet mit Annegret, geb. Henke. Er ist Konrektor an der Hauptschule in Bevern. Die Familie hat in Holzminden ein Haus gebaut und wohnt auch dort. 
  
  |