| Quellen  | 
- [S129]  Chronik Dölme, Grupe / Dölme.
 
Brinksitzer Ass Nr, 13, heute Alte Fährstraße Nr, 9 
1730 : etwa Johan Harm Ahlsweh bekommt von seinem Vater, Kleinköter Hans Jürgen Ahlsweh Ass Nr, 11, 2 Ruten Land und baut darauf ein Wohnhausbaus 
1754: Beschreibung der Gebäude ins Brandregister, Vergabe der Ass Nr. 13: Harm Ahlsweh 
Wohnhaus 5 Verbind, 28 Fuß lang, 12 Fuß breit gleich 8,00  x 3,45 m. Versicherungswert 25 RT 
1760: 1. Vermessung der Gemarkung mit Ortsbeschreibung von E. A. Braun: Harm Ahlsweh Ereben 
Haus mit Steindach, 2  Ruten Hofraum krin Land und kein Vieh 
1776 Harm Ahlsweh Erben verkaufen das Hausgrundstück an den Nachbarn Kleinköter Harre Nr. 12 
1783  Johan Heinrich Specht Contributation:  1 Gute Groschen, 1 1/3 Pfennig:  
1793 Christian Fues kauft die Hofstelle und baut Wohnhaus 7 Verbind 29 Fuß lang 19 Fuß breit gleich 8,30 x 5,45 m Versicherungswert 50 RT 
1828 Friedrich Oppermann kauft von Tacke Nr. 9 Hofraum dazu und baut ein neues Wohnhaus mit Stellmacherwerkstatt 
1833: Steuerkataster Dölme:  Friedrich Oppermann 
1837 Wilhelm Hundertmark Kleine Holzung Contributation: 2  Taler, 17 Gute Groschen, kein Land, Landschatzt: 6 Gute Groschen. 
1896 Steuerhebeliste Dölme:  Wilhelm Hundertmark: 51,60 RM Grundsteuerkapital, 450 RM geschätztes Einkommen, Grundsteuer: 2,95 RM, Einkommensteuer 8,24 RM, Kirchensteuer: 1,61 RM 
1915 – 1940: August Hundertmark , Flächen nach der Separation: Hofstelle 2 a 38 qm. 2 Teilstücke im Felöde 62 a 80 qm gleich 65 a 10 qm. Kostenanteil: 24,45 Mark 
1928 August Hundertmarknkauft in Heinsen ein großes Grungstück mit schlechten Gebäuden und baut unter Mithilfe der Eltern und Brüder eine Tischlerei auf. Das Haus in Dölme wird nach Umbau vermietet 
1934: Die Familie siedelt nach Heinsen um. In Dölme ziehen Mieter ein 
1956: August Hundertmark verkauft das Hausgrundstück an Gerhard Hielscher 
1956 Gerhard Hielscher modernisiert das Wohnhaus. 
  
  |