| Quellen  | 
- [S129]  Chronik Dölme, Grupe / Dölme.
 
Großköter Ass Nr. 8, heute Alte Fährstraße Nr. 3 
Aus dem Forstregister Erbregister 1585: Hans Bütticher zinset dem Amte Forst von 22 Morgen. Roggen 11 Himten, Habern 11 Himten jährlich. Geb. 1538 gewohnet 20 Jahr. Sein Wehr 1 Spieß. Zinset Hofzins: 1 Rauchhuhn 
1599: Reichssteuerliste: Hans Bütticher:  16 ½ Morgen Land gleich 11 Groschen 4 Pfennige, Haus und Garten gleich 4 Groschen 
1620: Kornregister Forst: Heinrich Bruns 
1650: Kornregister Forst: Hans Bruns 
1678: Kopfsteuerliste für Personen über 14 Jahre: Dietrich Bruns 18 Mgr. Frau 9  Mgr gleich 2 Personen 
1687: Contributationsbeschreibung: Dietrich Bruns: 2 Morgen Gutland, 9 Morgen schlecht, 10 Morgen wüst ½ Morgen Garten gleich 22 ½ Morgen, 1 Kuh, 1 Ziege, Abgabe: 4 Gr, 1 Pf. 
1717: Contributationsbeschreibung: Heinrich Bruns_ 16  Morgen Land, davon 3 Morgen wüst  5 ¾ ganz unbrauchbar  ¼ Morgen Garten gleich 22 Morgen 1 Kuh 
1754: Beschreibung der Gebäude ins Brandregister, Vergabe der Ass Nr. 8: Conrad Schünemanns Witwe 
Wohnhaus 6 Verbind, 36 Fuß lang, 34 Fuß breit gleich 10,30 x 9,70 m. Versicherungswert 50 RT 
Neue Scheune1804, 8 Verbind. 40 Fachlang, 28 Fach breit gleich 11,40 x 8 m. Versicherungswert 200 RT 
1760: Vermessung der Gemarkung mit Ortsbeschreibung von E. A. Braun: Conrad Schünemanns Witwe 
Haus mit Stroh gedeckt, 36 3/8 Morgen Ackerland,5/6 Morgen Wiesenrecht  7 Ruten Hofraum 1 Morgen 11 Ruten Garten zusammen: 38 1/3  Morgen, 1 Rind 1 Kuh, 2 Esel 1Schwein, 1 Ziegen, 
1783 Contributation: 2 Groschen, 8 ¼ Pfennige: Hans Heinrich Schünemann  
1793 Hans Schünemann  Neues Wohnhaus 6 Verbind 38 Fuß lang 38 Fuß breit gleich 10,85 x 10,85 m 
1833: Steuerkataster Dölme: Anton Jago 
1834 Christian Jago 
1853 Ludwig Holte Contributation: 7 Taler, 20 Gute Groschen,  3 Pfennige, Landschatzt: 1 Taler, 1 Gute Groschen, 5 Pfennige, 36 17/24 Morgen Ackerland, 1 1/8 Morgen Garten zusammen: 37 5/6 Morgen,  
1853 Ludwig Holte baut ein neues Wohnhaus 
1888 Heinrich Holte Anbau für Leibzüchter 
1896: Steuerhebeliste Dölme: Ludwig Sporleder 252,80 RM Grundsteuerkapital, 900 RM abgeschätztes Einkommen, Grundsteuer: 14,46 RM, Einkommensteuer 16,47 RM, Kirchensteuer: 4,46 RM 
1915 – 1940: Ferdinand Osterhages Ehefrau Mathilde. Flächen nach der Separation: Hofstelle 33 a 30 qm. 10 Teilstücke im Felöde 11 ha 55 a 90 qm gleich 11 ha 89 a 20 qm. Kostenanteil: 527,88 Mark 
1943 Heinrich Osterhage Erb, einziges Kind in Rußland gefallen 
Ab 1946 Wilfried Ebeling aus Pegestorf erbt den Hof. Seine Großmutter Caroline Wilhelmine Justine geb. Holte stammte von diesem Hof. 
Bis 1953 Wilfried Ebeling lebt und arbeitet auf dem Hof in Dölme. 1953 verläßt deer ältere Bruder nach der Heirat seinen elterlichen Hof in Pegestorf. Wilfried Ebeling erbt den elterlichen Hof und kehrt nach Pegestorf zurück, Er bewirtschaftet den Hof in Dölme von dort aus mit. Nach Stilllegung der Fähre in Grave im Jahr 1970 ist ihm der Weg über Bodenwerder zu umständlich, er verpachtet die Ländereien. Später wird das Land verkauft. 
1980 Wilfried Ebeling verkauft das Haus und Gartengrundstück an Familie Deutsch aus Berlin, die dort Pferde hält. Nach begonnenem Umbau, Weiterverkauf an Familie Hein. 
1981 Wilhelm Deutsch beginnt Umbau 
2003 Alfred Hein kauft das Haus- und Gartengrundstück und baut weiter aus, 
2010 Alfred Hein baut Fotovoltaikn Anlage auf die Südseiten des Scheunen- und Wohnhausdaches 
  
  |