| Quellen  | 
- [S129]  Chronik Dölme, Grupe / Dölme.
 
Halbmeier  Ass Nr. 28, heute Rühler Straße Nr. 17 
1585: Aus dem  Forster  Erbregister Hans Mönchemeyer zinset jährlich an das Amt Forst von 26 Morgen. Roggen 1 Scheffel 3  Himten, Habern 1 Scheffel 3 Himten Noch zinset er dem Kloster Amelungsborn von 3 Morgen Land Roggen 5  Himten, Habern 5 Himten. Noch wildt Land auf dem Bennenkamp  2 Morgem. Gibt allein den 10. an das Amt. Sein Hof hat einen  Morgen Zinset dem Klostzer Hofzins 2 Körtlinge 2 Hofhühner 3 Stiegen Eyer dem Amt 1 Rauchhuhn.  Geb. 1558, allda wohnet 4 Jahr. Sein Wehr : 1 .Spieß, 
1599: Reichssteuerliste: Hans Mönchemeyer 28 Morgen Land vom Amt Forst gleich 17 Groschen, 4 Pfennig  10 Morgen Land vom Kloster Amelungsborn  gleich 1 Taler Haus und Garten gleich 10 Groschen 
1620: Kornliste Forst: Hans Mönchemeyer 
1650: Kornregister Forst: Hans Schünemann von Eytzens Gute  
1678: Auf Eytzens Gute Kopfsteuerliste für Personen über 14 Jahre: Heinrich Schünemann . 18  Mariengroschen  Frau 9  Mariengroschen gleich 2 Personen 
1687: Contributationsbeschreibung: Hans Schünemann  Eytzens  18 Morgen Gutland, 2 ½ Morgen mittel, 6 ½ Morgen schlecht, 10 Morgen wüst 1 Morgen Garten gleich 38 Morgen, 4 Pferde 3 Kühe,  2 Schweine 1 Immen (Bienen) Abgabe: 10 Groschen 6 ½ Pfennig 
1717: Contributationsbeschreibung: Jürgen Eitzen:  37 ½ Morgen Land, davon ¾ Morgen schlechte Hudekampe 1 1/3  Morgen Garten gleich 40 7/12 Morgen, 4 Pferde 3 Kühe, 1 Rind 5 Schweine   
1754: Beschreibung der Gebäude ins Brandregister, Vergabe der Ass Nr.20: Hans Harm Hansmann 
Wohnhaus  5 Verbind, 48 Fuß lang, 36 Fuß breit gleich 13,70  x 10,30 m. Versicherungswert 75 RT 
1760: 1. Vermessung der Gemarkung mit Ortsbeschreibung von E. A. Braun: Hans Harm Hansmanns Witwe 
Haus mit Steindach, 70 5/12 Morgen Ackerland, 1/3 Morgen Hofraum, 2 ¾ Morgen  Garten, zusammen: 74 Morgen, 2 Pferde, 1 Fohlen, 1  Kuh, 1 Rind  1 Schwein  15 Schafe 2 Ziegen 
1783   Johan Heinrich Schünemann  Contributation: 6 Gute  Groschen, 4 Pfennig 
1793  Johan Heinrich Schünemann Gebäude wie 1754 
1833 Steuerkataster Dölme  Johan Heinrich Schünemann 71 1/8 Morgen Ackerland,  2 5/8 Morgen Garten zusammen: 73 ¼ Morgen, Contributation: 14 Taler, 17 Gute Groschen, 3 Pfennig, Landschatzt: 1 Taler, 12 Gute Groschen, 2 Pfennig 116 ¼ Morgen Ackerland,  3 ½ Morgen Garten zusammen: 120 Morgen, Contributation: 21 Taler, 21 Gute Groschen, 10 Pfennig, Landschatzt: 2 Taler, 12 Gute Groschen, 2 Pfennig  
1835 Heinrich Schünemann Neubau des Wohnhauses 
1855  Heinrich Schünemann Bau der Scheune 
1868: Heinrich Friedrich Conrad Schünemann , geb. am 5.4.1824 gestorben a 11.10.1869 heiratet in 3. Ehe Witwe Ohm, geb. Bense, Ass Nr. 4. Die Witwe  Schünemann eröffnet und betreibt einen gut gehenden Krämerladen im Wohnhaus, denn das Leibzuchtshauswurde erst 1908 gebaut, Sie ist 1876 der größte Gewerbesteuerzahler in Dölme. Zum Vergleich Krämerwitwe Schünemann Ass Nr. 28 gleich 9,00 RM, Krüger Albrecht Ass Nr. 20 gleich 6,00 RM, Stellmacher Hundertmark  Ass Nr. 13 gleich 7,50 RM, Schuhmacher Brennecke Ass Nr. 6 gleich 4,50 RM, Schuhmacher Timmermann Ass Nr, 12 gleich 4,50 RM, Bäcker und Krämer Jago Ass Nr, 34 gleich 6,00 RM, Schlachter Hansmann Ass Nr. 24 gleich 3,00 RM. 
1890 Heiratet der Witwer Friedrich Heinrich Konrad August Schünemann Caroline Johanne Friederike Sagebiel aus Hunzen. Er stirb 1893 
1894 Daniel Friedrich Hermann Bertram aus Lütgenade heiratet Witwe  Schünemann, ge, Sagebiel. Sie bekommen 5 Söhne.Der Älteste wird im Alter von 2 ½ Jahren vom Pferd erschlagen. Da der Erbe des Hofes, ein Sohn aus 1. Ehe des  Friedrich Heinrich Konrad August Schünemann feststeht, verlässt Familie Bertram 1908 mit 4 Söhnen Dölme und kauft in Lobach den Halbmeierhof Nr, 4, heute Ebersteiner Straße Nr. 24 
1896: Steuerhebeliste Dölme: Friedrich Bertram  748 RM Grundsteuerkapital, 1400 RM abgeschätztes Einkommen, Grundsteuer: 42,81 RM, Einkommensteuer 29,28 RM, Kirchensteuer: 11,22 RM 
1908 Heinrich Schünemann baut Leibzuchtshaus 
1922  Heinrich Schünemann baut Viehställe 
1915 - 1940 Heinrich Schünemann   Flächen nach der Separation Hofstelle 65 a  5 qm, 13 Teilstücke im Felde 19 ha 26 a  20 qm gleich 19 ha 91 a 25 qm. Kostenanteil: 1074,26 Mark 
1954 August Ohm modernisiert das Wohnhaus und vergrößert die Ställe 
1980 August Ohm baut neuen Liegeboxenlaufstall 
2010 Hans Jürgen Ohm bewirtschaftet den Hof im Vollerwerb allein, mit gelegentlichen Aushilfen. Die Grünfuttersilierung und der Mähdrusch sind extern organisiert. Es wirdeine erfolgreiche Herdbuchzucht der Rasse Schwarzbunte Holstein-Frisian mit Nachzucht betrieben, Fersenexporte nach Rußland, Nordamerika und den Nahen Osten sind die Regel. Der Liegeboxenstall mit Doppel 4 er Fischgräten Melkstand erleichtert die Arbeit erheblich 
2011 Aktuelle Betriebsgröße Eigentum 29,42 ha, Pachtung: 15,20 ha Bewirtschaftung 44,62 ha 
  
  |