| Quellen  | 
- [S3]  Sonstiges.
 
Der Erbe Gerhard Grewe aus Emmerborn, ein Neffe von Hedwig Schmidt, geb. Bertram, verkauft die Hofstelle vom Kleinkothof Nr. 2 an Familie Klopprogge. Einen Teil des Gartens erwirbt der Nachbar Timmermann Nr. 1 und Walter Herbst kauft ein Teil der Ländereien. Der Rest ist verpachtet 
 
  
- [S129]  Chronik Dölme, Grupe / Dölme.
 
Großköter  Ass Nr. 2,  heute Alter Schulweg Nr.1 
Aus dem Forstregister Erbregister 1585: 
Hans Losa zinset dem Amte Forst von 30 Morgen. Roggen 1 Scheffel 5 Himten, Habern 1 Scheffel 3 Himten hat wildt Land auf dem Bennenkamp 3 Morgen,. gibt allein den 10ten an das Amt Forst. Sein Hof hat 1 Morgen. Geboren 1530, ist 30 Jahr auf dem Hof. Sein Wehr 1 Kurzrohr, 1 Spieß. Hat einen Spiefsohn, Ist Rademacher 
1599: Reichssteuerliste: Heinrich Mansen: 32 Morgen Land vom Amt Forst gleich 1 Taler 10 Groschen , Haus und Garten gleich 10 Groschen 
1650: Kornregister Forst: Heinrich Mansen 
1678: Kopfsteuerliste für Personen über 14 Jahre: Hanß Henken 18 Mgr. Frau 9  Mgr gleich 2 Personen 
1687: Contributationsbeschreibung: Heionrich Schünemann: 1 Morgen Gutland, 6 Morgen mittel, 6 Morgen schlecht, 17 Morgen wüst ½ Morgen Garten gleich 30 ½  Morgen, 1 Pferde 1 Kuh, 1 Abgabe: 4 Gr, 7 5/6  Pf. 
1717: Contributationsbeschreibung: Ernst Schlüter: 25 ½  Morgen Land, davon 6 Morgen wüst 7 ¾ Morgen ganz unbrauchbar, 1 ½ Morgen Garten gleich 34 ¾  Morgen, 2 Pferde 2 Kühe, 2 Schweine,  
1754: Beschreibung der Gebäude ins Brandregister, Vergabe der Ass Nr. 2: Christoph Schlüter 
Wohnhaus 6 Verbind, 41 Fach lang, 40 Fach breit gleich 11,70 x 11,40 m. Versicherungswert 100 RT 
1760: 1. Vermessung der Gemarkung mit Ortsbeschreibung von E. A. Braun: Christoph Schlüter 
Haus mit Stroh gedeckt, 61 2/3  Morgen Ackerland, ¼  Morgen Hofraum 2 Morgen Garten zusammen: 63 7/12  Morgen, 1 Pferd, 1 Fohlen, 1 Rind 1 Kuh, 1 Rind, 1 Schwein,  1 Ziege und 2 Schafe 
1783 Contributation: 4 Groschen, 1 ½  Pfennige: Friedrich Schünemann 
1807: Friedrich Schünemann: neues Wohnhaus, 11 Verbind, 50 Fuß lang, 40 Fuß breit gleich 14,30 x 11,40 m. Versicherungswert 550 RT 
1833: Steuerkataster Dölme: Friedrich Schünemann 
1842: Karl Henke 
1852: Friedrich Schünemann 
1856: Conrad Schünemann: 61 17/24  Morgen Ackerland, 2 Morgen Garten gesamt  63 17/24  Morgen, Contributation: 9 Taler 22 Gute Groschen 2 Pfennige, Landschatzt: 1 Taler, 8 Gute Groschen, 8 Pfennige, 
1896: Steuerhebeliste Dölme: Friedrich Schünemann  401 RM Grundsteuerkapital, 900 RM geschätztes Einkommen, Grundsteuer: 42,52 RM, Einkommensteuer 16,47 RM, Kirchensteuer: 5,66 RM 
1915 – 1940: Richard Schmidt Flächen nach der Separation: Hofstelle 43 a 85 qm. 12 Teilstücke im Felöde 15 ha 6 a 20 qm gleich 15 ha 50 a 50 qm. Kostenanteil: 793,07 Mark 
1926 Richard Schmidt, baut Scheune und Vieställe, 1930 Umbau desWohnhaus 
1982: Gehard Greve aus Emmerborn, ein Neffe von Hedwig Schmidt, geb, Bertram war von 1950 bis 1954 als Betriebshelfer und vorgesehener Erbe auf dem Hof. 1958 heiratet er Erika Jacob aus Reileifzen und bewirtschaftete dort den Hof. Er erebt 1982 diesen Hof in Dölme. Das Hofgrundstück wird an FamilieKlopprogge verkauft, Einen Teil des Gartenserwirbt der Nachbar Timmermann Nr. 1. Herbert Herbst kauftn ein Teil der Ländereien. Der Restist verpachtet oder wird von Friedrich Stapel aus Grave (Schwiegersohn von Greve) und Großneffe von Rudolf Schmidt bewirtschaftet. 
1984: Eitel und Adelheid Klopprogge kaufen das Hausgrundstück und bauen das alte Haus total um zu einem modernen Wohnhaus, unter Beibehaltung des Fachwerkcharakters. In den Kuhstall werden für die eigenen Pferde moderne Haltungsboxen eingebaut. Die Scheune wird Reithalle. Die Eltern von Eitel Kloprogge hatten in Kade bei Bendheim in Brandenburg einen  36 ha Hof. Er konnte sein Erbe wegen der damaligen Regierung in Ostdeutschland nicht antretewn. Nils Markus Klopprogge wohnt mit der Familie in Friedersdorf / Seelow (Oderbruch), seit 2011 ist er Teilhaber bei Rainhard Bade, Griesenhof, auf dem Rittergut Schwöbber, einem Bio-Großbetrieb im Landkreis Hameln-Pyrmont 
Kai Gerhard Klopprogge wohnt mit der Familie bei Mannheim. 
  
  |