| Quellen  | 
- [S3]  Sonstiges.
 
Kleinkothof Nr. 19: 
Erbregister Amt Greene 1598: 
1548 gehörten zum Hof 12 Morgen, die denen von Minegerode gehörten, wofür jährlich gegeben werden musste 9 Himten Hafer, 4 Hühner 80 Eier.  
Contributions-Beschreibung Amt Greene 1689:   
1689 gehörten zum Hof 12 Morgen Meierland,  ½ Morgen Garten. Die Ländereien wurden vom Halbspännerhof Nr. 7 mit bewirtschaftet.  
Contributions-Beschreibung Amt Greene 1717:   
1717 gehörten zum Hof 10 Morgen Meierland, 1 Morgen Erbrottland, ½ Morgen Wiese, ½ Morgen Garten 
Dorf und Feldbeschreibung 1758:   
1759 gehörten zum Hof: Hofstelle 12 Ruten, Garten beim Hofe 17 Ruten, Garten unter dem Dorfe 40 Ruten, 3 Morgen  
40 Ruten Erbenzinsland auf hiesiger Feldmark, 1 Morgen Erbenzinsland auf Wenzer Feldmark, 9 Morgen 60 Ruten hinter der Landwehr, 30 Ruten Wiese. An Vieh war vorhanden: 2 Pferde, 1 Kuh, 1 Rind, 1 Schwein. 
An Diensten waren zu leisten: Alle 14 Tage 1 Tag mit der Hand beim Amt Greene und jährlich 4 Tage mit der Hand bein Amt Salzderhelden. An Abgaben waren zu leisten: Kontribution monatlich 9 ggl, Landschatz jährlich 12 ggl 9 Pf, Proviantkorngeld jährlich 19 ggl 4 Pf. Von Minigerode erhält Erbenzins 5 ggl 2 Pf  
Durch die Separation wurde zugewiesen:  
Plan Nr. 25 Im Dorfe 8,41 a Hofraum und 1 h 41 a 37 qm, Plan Nr. 86 Die Gehren 38 a 57 qm, Plan Nr. 123 a Holzsieke                                  1 h 94 a 71 qm, Plan Nr. 123 b Daselbst  17 a 09 qm 
Zusammen 8,4 a Hofraum und 3 h 91 a 74 qm 
Zugeschrieben von Nr. 10 
Plan Nr. 5a Im Dorfe 13 a 85 qm, Plan Nr. 5 b Daselbst  12 a 51 qm, Plan Nr. 90 a Die Gehren 38 a 15 qm, Plan Nr. 90 b Rodekamp 1 h 17 a 99 qm, Plan Nr. 94 Obere Anger 12 a 09 qm 
Zusammen 8,41 a Hofraum und  5 h 86 a 33 qm 
Besitzer waren: 
1548 Christian Sehlmann 
1599  Bernt Herzog  
1611  Jordan Bödecke  
Etwa 1675 bis etwa 1695 Zacharias Binnewies, gleichzeitig Halbspänner Nr. 7  
Etwa 1695 bis etwa 1700 Ambrosius Binnewies 
Etwa 1700 bis 1713  Dietrich Grimme 
1713 bis 1723 Heinrich Christian Rüdre, Interimswirt    
1723 bis 1746 Heinrich Heinemeier 
1746 bis 1768  Hans Ernst Heinemeier 
1768 bis 1804  Christian Simram 
1804 bis 1850  Johann Heinrich Simram  
1850 bis 1887  Ernst Sinram 1842 bis 1886  August Heinemeier 
1887 bis 1909  August Lieben  
1909 bis 1938 August Lieben  
1938 Frieda Schattenberg, geb. Lieben 
  
  |