| Quellen | [S50]  STA Wolfenbüttel.Ehestiftung Amt Greene, Band 9, Seite 392
 Ehestiftung vor dem Amte Greene am 24.11.1759 zwischen Johann Christian Hillebracht, Sohn des + Großköters Christoph Hillebracht, Dassensen und Engel Margarete Dörntje, Witwe des Kleinköters Heinrich Christian Lange, Bartshausen, wobei unter anderem bestimmt wurde: Die Braut verschreibt ihrem Bräutigam, die von ihrem + Mann nachgelassene Kleinköterei auf 20 Jahre. Der Bräutigam verschreibt der Braut 100 Taler, die er erworben und das was sein Bruder geben muss, als 50 Taler, 1 Kuh und Aussteuer.
 
 
[S3]  Sonstiges.Kleinkothof Nr. 14:
 Erbregister Amt Greene 1548:
 1548 gehörten zu dem Kleinkothof 11 Morgen, Pachtgut von denen von Minigerode, wofür gezahlt werden musste 2 Himten Roggen, 2 Himten Hafer, 1 Huhn und 20 Eier. Weiter gehörten zum Hof 2 Morgen von der Kirche zu Wenzen.
 Contributions-Beschreibung Amt Greene 1689
 1689 gehörten zum Hof 11 Morgen Erbenzinsland ½ Morgen Garten, 2 Pferde, 2 Kühe, 2 Schweine
 Contributions-Beschreibung Amt Greene 1717:
 1717 gehörten zum Hof  11 Morgen Erbenzinsland, 1 Morgen Kirchenland, ½ Morgen Garten
 Dorf und Feldbeschreibung Bartshausen 1759:
 1759 gehörten zum Hof: Hofstelle 18 Ruten, Garten beim Hofe 40 Ruten, Garten im unteren Dorfe 85 Ruten, 9 Morgen
 15 Ruten Erbpachtland, 75 Ruten Kirchenmeierland, 60 Ruten Erbenzinsland, 1 Morgen 105 Ruten Wiese Meierland auf  Wenzer Feldmark, 30 Ruten Wiese auf hiesiger Feldmark. An Vieh war vorhanden 2 Pferde, 1 Kuh, 1 Rind, 1 Schwein.
 Dient alle 14 Tage einen Tag mit der Hand beim Amt. Greene und jährlich 4 Tage mit der Hand beim Amt Salzderhelden. An Abgaben waren zu leisten: Kontribution monatlich 9 ggl 4 Pf. Landschatz jährlich 13 ggl 1 Pf
 Proviantkorngeld jährlich 1 Taler 18 ggl 8? Pf. Von Minegerode erhält 2/3 Himten Roggen, 2/3 Himten Hafer und Erbenzins 3 ggl 4 Pf. Kirche Wenzen erhält von 75 Ruten im Winter- und Sommerfelde 1 Himten, im Bruchfelde nichts. und von 60 Ruten Erbenzinsland waren zu zahlen 6 Pf.
 1807 kauft Hillebrecht von Kleinköter Boeker in Amelshausen 2 Morgen Erbrottland auf Wenzer Felde für 500 Taler
 1766 erhielt Christian Hillebrecht Bauholz aus dem Hilse für sein abgebranntes Gebäude.
 Durch die Separation wurde zugewiesen:
 Plan Nr. 11 a  Im Dorfe  7,96 a   Hofraum  und  06 a 00 qm, Plan Nr. 11 b  Im Kampe  23 a 56 qm, Plan Nr. 32  Pfingstanger 15 a 84 qm, Plan Nr. 64  Im neuen Felde 3 h 10 a 61 qm, Plan Nr. 76  Die Gehren 60 a 66 qm, Plan Nr. 90  Eichholz 73 a 59 qm, Plan Nr. 230  Schreinerkamp  86 a 72 qm, Plan Nr. 253  Auf dem Berge  1 h 03 a 46 qm, Plan Nr. 258  Daselbst  46 a 22 qm
 Zusammen 7,96 a Hofraum und 7 h 26 a 66 qm
 Besitzer waren:
 1548 Hans Lambrecht
 1601 Hans Brandes
 1632  Franz Brandes
 Etwa 1660 bis etwa 1687 Michel Lange
 Etwa 1687 bis etwa 1717 Hans Lange
 1717 bis 1751 Hans Diedrich Lange
 1751 bis 1759 Heinrich Christian Lange
 1759 bis 1791 Johann Christian Hillebrecht aus Dassensen
 1791 bis 1836 Johann Christian Hillebrecht
 1836 bis 1878 Heinrich Christian Hillebrecht
 1878 bis 1921 Heinrich Hillebrecht
 1921 Gustav Hillebrecht
 
 |