| Quellen  | 
- [S50]  STA Wolfenbüttel.
 
Ehestiftung Amt Greene, Band 2, Seite 276 
Ehestiftung vor dem Amte Greene am 29.12.1723 zwischen Dietrich Hartmann, Sohn des Kleinköters Andreas Hartmann, Deitersen und Ilse Anna Westerling, Tochter des Kleinköters Michel Westerling, Bartshausen, wobei unter anderem bestimmt wurde: Die Braut verschreibt ihrem Bräutigam, die von den Eltern Kleinköterei, wovon Eltern Leibzucht erhalten. Die jüngste Schwester erhält 30 Taler, 1 Kuh, 1 Schwein, 1 Tonne Bier, 2 Himten Roggen, 1 Himten Hafer. Die älteste Schwester ist gebrächlich, dieselbe behält das Wohnrecht und ist zu speisen und zu kleiden. Der Bräutigam verschreibt der Braut 35 Taler.   
 
  
- [S3]  Sonstiges.
 
Kleinkothof Nr. 4: 
Erbregister Amt Greene 1548: 
1548 gehörten zu dem Kleinkothof 5 Morgen Pachtgut von denen von Minigerode, wofür gezahlt werden musste 1 gl. 4 Pf,  
1 Huhn, 40 Eier  
Contributions-Beschreibung Amt Greene 1698    
1698 gehörten zum Hof 5 Morgen Acker, 1 ½ Morgen Garten.  
Contributions-Beschreibung Amt Greene 1717:   
1717 gehörten zum Hof   6 Morgen Erbenzinsland, ½ Morgen Garten  
Dorf und Feldbeschreibung Bartshausen 1759:  
1759 gehörten zum Hof: Hofstelle 9 Ruten, Garten beim Hofe 1 Morgen 20 Ruten, 5 Morgen 65 Ruten Erbenzinsland von Minigerode, 40 Ruten Wiese. An Vieh war vorhanden  1 Kuh, 2 Schweine. Dient alle 14 Tage einen Tag mit der Hand beim Amt. Greene und jährlich 4 Tage mit der Hand beim Amt Salzderhelden. An Abgaben waren zu leisten: Kontribution monatlich 6 ggl 3 Pf. Landschatz jährlich 9 ggl 3 Pf Proviantkorngeld jährlich 22 ggl 1 Pf. Von Minegerode erhielt jährlich 9 ggl Erbenzins.   
Durch die Separation wurde zugewiesen: 
Plan Nr. 35  ?Im Dorfe?  5 a   Hofraum  und 08 a 76 qm, Plan Nr. 53  ?Am hohlen Wege? 1 h 47 a 59 qm, Plan Nr. 59 ?Pfingstanger?  27 a 10 qm, Plan Nr. 83  ?Die Gehren? 40 a 03 qm, Plan Nr. 232 ?Schreiberkamp?  48 a 57 qm, Plan Nr. 250   ?Bartshäuser Berge? 44 a 99 qm 
zusammen 4,38 a Hofraum und 3 h 34 a 97 qm 
Zu von Nr. 2 Plan 35 63 qm 
zusammen 5 a Hofraum und 3 h 35 a 60 qm 
Besitzer waren: 
1548 Jürgen Hehen  
1654 Hans Wilke      
1686 Amtmann Niebecker in Greene 
1698 Jürgen Harbordt   
Etwa 1700 bis 1723 Michel Festerling, welcher gleichfalls Besitzer Nr. 3 war   
1723 bis 1726 Dietrich Christoph Hartmann     
1726 bis 1736  Hans Heinrich Reinert      
1736 bis 1774 Hans Jürgen Rohmeier    
1774 bis 1806 Curt Heinrich Amelung    
1806 bis 1839 Carl Heinrich Amelung    
1839 bis 1872 Christian Heinrich Amelung    
1872 bis 1909 August Amelung   
1909 bis 1948  August Amelung   
1948  Ewald Berkefeld  
  
  |