| Quellen  | 
- [S50]  STA Wolfenbüttel.
 
9 Alt Erbregister 1548 des Amts Greene. Blatt 99   Stroit:  Henni Volkers hat 1 Kothof mit 33 ½ Morgen in Acker und Wiesen, ist Hegergut und sein Erbe. Aber Hans Boten hat darunter 4 ½ Morgen, gibt auf dem Hegergericht 1 ½ Pf. 3 Hühner, 30 Eier und Hansen Boden, gibt wenn?s trägt von jedem Morgen 2 Himpten. Dieser Acker gehört zu Kollmanns Piken Gut, ist bei Volkoldten Großköterei gelegt und kommt Hans Albrecht an Stelle Hans Kuhlen und gehört diese Post unter die Großköter, daselbst Hans Gieseke gesetzt.  
Links heraus ist mit Bleistift geschrieben: Henni Volkers, wüste, Henni Stichnot hat diese Köterei angenommen Petri 1651 
Kleinkothof  Nr. 18 
19 Alt Erbregister 1567 des Amts Greene. Seite 219   Stroit:   Henni Volkers hat 1 Kothof mit 33 ½ Morgen in Acker und Wiesen, ist Hegergut und sein Erbe. Aber Hans Boten hat darunter 4 ½ Morgen, gibt auf dem Hegergericht 1 ½ Pf. 3 Hühner,  
30 Eier und Hansen Boden, gibt wenn?s trägt von jedem Morgen 2 Himpten. Dieser Acker gehört zu Kollmanns Piken Gut, ist bei Volkoldten Großköterei gelegt und kommt Hans Albrecht an Stelle Hans Kuhlen und gehört diese Post unter die Großköter, daselbst Hans Gieseke gesetzt.  
Links heraus ist mit Bleistift geschrieben: Henni Volkers, wüste, Henni Stichnot hat diese Köterei angenommen Petri 1651 
Kleinkothof  Nr. 18 
19 Alt Erbregister 1598 des Amts Greene. Blatt 99   Stroit:  Henrich Volkoldt hat 1 Kothof mit 33 ½ Morgen in Acker und Wiesen, ist Hegergut und sein Erbe. Aber Hans Boten hat darunter  
4 ½ Morgen, gibt auf dem Hegergericht 1 ½ Pf. 3 Hühner, 30 Eier und Hansen Boden, gibt wenn?s trägt von jedem Morgen 
2 Himpten. Dieser Acker gehört zu Kollmanns Piken Gut, ist bei Volkoldten Großköterei gelegt und kommt Hans Albrecht an Stelle Hans Kuhlen und gehört diese Post unter die Großköter, daselbst Hans Gieseke gesetzt.  
Links heraus ist mit Bleistift geschrieben: Henni Volkers, wüste, Henni Stichnot hat diese Köterei angenommen Petri 1651 
Heinrich Stichnoth, Heinrich Uhden  10.10.1702 angesetzt    Kleinkothof  Nr. 18 
Landesbeschreibung 1686  Stroit:  Henni Stichnoth 31 Morgen Erbland Herzog, - bewohnt 
19 Alt Greene Nr. 76  Erbregister 1715 und Nachtragungen mit Hausnummern von Stroit 
Heinrich Uhde olim Heinrich Stichnote, Jürgen Ernst Helves, Christian Andreas Helves, Christian Helmke 
Auszug aus dem Erbregister Amt Greene 1715 im Jahre 1770 Blatt 14  
ch Uhde olim Heinrich Stichnote, Jürgen Ernst Helves, Christian Andreas Helves, Christian Helmke 
Stroiter Höfe 1758 mit Angabe des Alters der Hofbetreiber Jürgen Ernst Helfes aus Beulshausen  * 1727  + 1770 / 43 Jahre  
00 1755  Engel Margarete Stichnoth  * 1731  + 1791 
00 1. Ehe 1749  Anna Margarete Helmke  * ca. 1725  + 1752 
Amtshandelsbuch Greene Seite 237: 
Am 13.1.1664 bekennt Heinrich Stichnoth aus Stroit, dass er Heinrich Hundertmark aus Stroit 20 Taler schulde, wofür er 
ihm 1 Morgen Land versetze  (Kleinköter Nr. 18 / Ackermann Nr. 15) 
Hägergericht Seite 5 Jahr 1659: Christian Stichnoth von Stroit lässt sich setzen in 1 Morgen Erbland auf dem Burgfelde, welchen er von Andreas Bodensiek sehlich Witwe erhandelt.  (Nr. 18) 
Hegergericht Seite 51  Jahr  1690:  Henni Stichnoth Stroit lässt sich setzten in seine Köterei (Nr. 18) 
Hegergericht Seite 54  Jahr  1692:  Henny Stichnoth lässt sich setzen in seines Vaters Kleinköterei (Nr. 18) 
Amtshandelsbuch Greene Seite 237: 
Am 13.1.1694 bekennt Heinrich Stichnoth Stroit, dass er Heinrich Hundertmark Stroit 20 Taler schulde. Er versetzt dafür  
1 Morgen Land unter den Eichen zwischen Curt Henneke und Zacharias Ebbrecht belegen.   (Nr. 18) / (Nr. 15) 
Amtshandelsbuch Greene Seite 263: 
Am 14.5.1698 verkauft Heinrich Stichnoth mit Einwilligung seines Schwagers Jürgen Helmke und dessen Frau Anna Stichnoth an Heinrich Uhde aus Orxhausen das von seinem verstorbenen Vater ererbte Gut als Haus und Hof samt alles darin erd- und nagelfest mit Garten und den darin befindlichen Obstbäumen, wie auch Wiesen und Ländereien, Weide und Hecken für 120 Taler   (Nr. 18)  
Hegergericht Seite 162, Jahr 1749:   Zacharias Helfes Stroit lässt seine Frau Bentike Uhde setzen in eine Kleinköterei mit 31 ½ Morgen Land 1 ¼ Morgen Wiese, so dieselbe von ihrer Mutter geerbt.   (Nr. 18) 
Hypothekenbücher des Amts Greene Band 2 Seite 77, am 23.3.1752 
Jürgen Ernst Helves leiht zur Erbauung eines Wohnhauses von der Kirche Stroit 60 Taler   (Nr. 18) 
  
  |