Homann, Karl August Friedrich
-
Name Homann, Karl August Friedrich Geboren 04 Feb 1901 Marienhagen
[1] Geschlecht männlich Occupation Deinsen
Bauer, Haus-Nr. 4 (Hinter der Kirche 2) - Siehe Landwirtschaftsschule Gronau.
Gestorben 9 Okt 1943 Hannover
- Ist bei Feuer-Löscharbeiten anläßlich von englischen Flieger-Brandbomben-Angriffen auf Hannover ums Leben gekommen.
Begraben Deinsen
Personen-Kennung I4902 Vennekohl Zuletzt bearbeitet am 20 Feb 2019
Vater Homann, August Heinrich Konrad, geb. 06 Feb 1870, Marienhagen
, gest. 1944, Deinsen
(Alter 73 Jahre) Mutter Albrecht, Friederike Karoline Alwine, geb. 27 Sep 1874, Harderode
, gest. 27 Nov 1926, Deinsen
(Alter 52 Jahre) Verheiratet 12 Jul 1900 Fotos 
August und Friederike Homann
August Homann aus Marienhagen und Friederike, geb. Albrecht aus Harderode
Hofstelle Nr. 4 in Deinsen ca 1910 Familien-Kennung F2284 Familienblatt | Familientafel
Familie Büsse, Erika Lina Frieda, geb. 10 Nov 1907, Heinum
Verheiratet 10 Mrz 1931 Heinum
[2] Kinder 1. Homann, Karl, geb. 09 Jul 1933, Deinsen
, gest. 7 Mrz 2017, Hildesheim
(Alter 83 Jahre)+ 2. Lebend + 3. Lebend 4. Homann, Erika, geb. 21 Jul 1940, Deinsen
, gest. 30 Nov 2017, Neunkirchen-Vlyn
(Alter 77 Jahre)Fotos 
Familie Erika Homann
in Deinsen: von links: Karl, Erika, Erika, Klaus, Werner
Familie Karl und Erika Homann 
Deinsen, Hinter der Kirche 2
Hof Nr. 4Familien-Kennung F2032 Familienblatt | Familientafel
-
Fotos 
Karl Homann
aus Deinsen, geb. 1901
Hochzeit August und Frieda Meier
geb. Vennekohl in Deinsen
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. 
Alle Jahrgänge der Volksschule Deinsen. Aufnahme von 1917
Zuordnung der Personen nach der Bildbeschriftung von Hans Schmull
Posaunenchor Deinsen mit Pastor Martin Crome ca. 1924
Der 1909 von Pastor Crome gegründete Posaunenchor unternahm 1924 eine Fahrt nach Warchenstedt. Hier vor dem ersten Musikstück nach der Ankunft.
Schützenverein Deinsen 1927
1927 wurde der Kleinkaliber-Schützenverein (KKS) Deinsen gegründet. Noch im selben Jahr bauten die Vereinsmitglieder in der Steinkuhle im Külf einen Schießstand. Die Aufnahme von 1927 zeigt die aktiven Mitglieder des neuen Schützenvereins vor dem Kugelfang des Schießstandes.
Gemeinsamens Schießen der Schützenvereine Deinsen und Elze 1927
auf dem Schießstand im Külf
Fahrt des Posaunenchores Deinsen zur Paschenburg 1929.
Aufnahme nach der Wanderung um die Paschenburg
Karl Homann aus Deinsen
Grabsteine 
Ehrenmal Deinsen: 1939-45 Gefallene
Gedenkstein im linken Teil des Ehrenmals
Hier sind auch Gefallene aufgeführt, die nicht gebürtig aus Deinsen waren. Es handelte sich dabei um Söhne, deren Eltern zum Zeitpunkt der Errichtung des Ehrenmals in Deinsen als Flüchtlinge gewohnt haben. Siehe auch das Familienverzeichnis von 1946.
-
Quellen - [S46] KB Marienhagen, 1901 #5, 4 Feb 1901.
Homann, Karl August Friedrich, geb. 4. Febr. 1901. E: August Heinrich Konrad Homann, Köthner und Schmiedemeister zu Marienhagen, und dessen Ehefrau Friederike Karoliine Alwine, geborene Albrecht. T: 1. Gastwirt Konrad Stichweh zu Marienhagen, 2. Leibzüchter Karl Homann zu Marienhagen, 3. Halbmeier Friedrich Ahlbrecht zu Harderode. - [S23] KB Deinsen, 10 Mrz 1932.
Karl August Friedrich Homann, ledig Hofbesitzer in Deinsen und die Erika Lina Frieda Büsse, ledig, Haustochter in Heinum wurden am 10 Mar 1932 getraut. Bemerkung: Die Trauung fand in der Kapell zu Heinum statt durch Pastor Krobbe aus Rheden lt. Bescheinigung vom 10. März 1932
- [S46] KB Marienhagen, 1901 #5, 4 Feb 1901.
