| Quellen |
- [S50] STA Wolfenbüttel.
Hoferlass- und Ehekontrakt Greene Band 1 Seite 159
Ehestiftung am 14.5.1847 zwischen Heinrich Christian Steinhof, Sohn des Kleinköters Christian Steinhof und Sophie Marie, geb. Brinkmann und Amelie Freund, Tochter des Kleinköters Christian Freund und Friederike, geb. Brinkmann, wobei unter anderem bestimmt wurde: Der Bräutigam bringt der Braut den von seinen Eltern übergebenen Kleinkothof mit Garten beim Hause von 104 Ruten und im Felde von 25 Ruten, Acker von 45 Morgen 97 Ruten und 83 Fuß, Wiesen von 2 Morgen und 110 Ruten mit. Eltern behalten die Herrschaft noch 6 Jahre, dann Leibzucht. Christian Steinhof hatte den Hof durch Testament seines verstorbenen Vaters Kleinköters Johann Ernst Steinhof am 7.11.1830 erhalten. Die Gebäude wurden neu gebaut. Braut bringt ihrem Bräutigam 400 Taler 1 Kuh und Aussteuer mit.
- [S50] STA Wolfenbüttel.
Hoferlass- und Ehekontrakt Greene Band 2 Seite 415
Ehestiftung am 30.11.1864 zwischen Heinrich Christian Steinhof, 44 Jahre alt, Witwer heiratet Luise Paulmann, 25 Jahre alt, Tochter des Angerkrügers Jacob Paulmann, 68 Jahre und Luise, geb. Huchthausen, 55 Jahre alt aus Markoldendorf. Braut bringt ihrem Bräutigam 300 Taler 1 Kuh und Aussteuer mit. Bräutigam bringt seiner Braut Kleinkothof Nr. 27 mit.
- [S50] STA Wolfenbüttel.
Hoferlass- und Ehekontrakt Greene Band 2 Seite 450
Am 18.6.1864 verkauft Kleinköter Christian Steinhof, 42 Jahre alt einen Garten von 25 Ruten vor dem Dorfe belegen an Schuhmachermeister Heinrich Bremer, 38 Jahre alt in Naensen für 100 Taler. Käufer baute darauf Anbauerhaus Nr. 88.
|