| Quellen | [S50]  STA Wolfenbüttel.STA Wolfenbüttel 19 Alt Nr. Erbregister Amt Greene 1548:  Berthold Papenberg hat 1 Hof darauf er wohnet samt 2 ½ Morgen Landes, gehört in die Pfarre zu Greene, gibt dem Pfarrherrn vom Hofe 2 Hühner und Geld 3 gl 2 Pfg und von jedem Morgen, wenns trägt 2 Himten. Item hat 1 Morgen Rottland liegt im Erbenbusche, gibt wenns trägt 3 Himten an das Amt. Noch hat er 2 ½ Morgen Rottland, liegt in den Bobken, gibt, wenns trägt vom Morgen 2 Himten an das Amt. Noch ½ Morgen Erbland, gibt auf dem Freigericht ½ Pfg. Diesen ½ Morgen hat sein Stiefsohn Curt Segers.
 Berthold Papenberg ist absonderlich 1 Kleinköterei mit Zubehör, jetzt Hans Bönig, 1639 hat Hans Pramann dieses
 Gut zu sich genommen, war ein Häuslingshaus.
 Diesen Hof betrieb Hans Pramann, welcher denselben im Jahre 1688 an Johannes Möhle (* ca. 1625  + 1707). Pastor in Naensen verkaufte. Von diesem Verkauf ist ein Vertrag vorhanden. Hans Pramann muss wohl krank gewesen sein, da er im Jahre 1689 zu Großen-Freden gestorben ist. Zu dem Hofe gehörte auch eine Schäferei, welche an Heinrich Steinmann versetzt ist. Pastor Möhle kaufte auch diese Schäferei von Steinmanns Schwiegersohn (Andreas Binnewies) für 8 Taler. Pastor Möhle verkaufte diesen Hof dann an Harmen Strohmeyer (Bruder von Jürgen Strohmeyer Nr. 19 für 100 Taler weiter.
 Contributions-Beschreibung Amt Greene 1689: Kleinköter Hermann Strohmeyer olim Hans Prahmann, 2 ½ Morgen Meierland, 2 ½ Morgen Pfarrland, ½ Morgen Garten, ½ Fuder Wiesenwachs, hat kein Vieh, gibt 3 ggl ¾ Pfg
 Contributions-Beschreibung Amt Greene 1698 Blatt 68: Hermann Strohmeyer: 2 ½ Morgen Meierland, 1 Pferd, 1 Kuh,
 Schwein
 Harmen Strohmeyer
 Contributions-Beschreibung Amt Greene 1717 Blatt 71: 3. Brinksitzer Henrich Strohmeye olim Hermann Strohmeyer,
 1 ½  Morgen Meierland, 3 ½ Morgen Kirchenland, 3 Morgen Erbland, 2 Morgen Wildland, ½ Morgen Wiese, ¼ Morgen Garten
 Contributions-Beschreibung Amt Greene 1719 Blatt 71: Henrich Strohmeyer, 10 Morgen Land, 1 Kuh, 1 Schwein
 Contributions-Beschreibung Amt Greene 1733 Blatt 233: Henrich Strohmeyer, 2 Pferde1 Kuh, 1 Schwein
 StA Wolfenbüttel  20 Alt Nr. 274 Dorfbeschreibung Naensen 1758: Dorf- und Feldbeschreibung Naensen 1758:  Hans Hennig Kreiensen
 Haus und Hofstelle 10 Ruthen, Garten 48 Ruthen, Acker 17 Morgen 70 Ruthen, Wiese 105 Ruthen
 Zusammen: 18 Morgen 103 Ruthen
 2 Pferde, 1 Kuh, 1Rind,1 Schwein
 Bericht der Gemeinde Naensen betreff Contribution 22.12.1781:  4. Brinksitzer Nr. 3, Heinrich Strohmeier, postea Hans Hennig Kreiensen nunc Jürgen Andreas Glahn, hat 17 Morgen  70 Ruten, davon 4 Morgen 10 Ruten wüste, Pfarre zu Greene 2  2/3 Himpten Roggen 2  2/3 Himpten Hafer auch  9 ggl 2 Hahnen, Fürstl. Kammer 1 1/2 Himpten Roggen 1 ½ Himpten Hafer und vom Wildland, wenn es bestellt ist 1 ½ Himpten Hafer.
 1812: Heinrich Andreas Reinert: 17 Morgen 70 Ruthen Acker, 105 Ruthen Wiese
 1850: Christian Reinert
 Ernst Binnewies, er hatte auch Kleinkothof Nr. 40, zu dem dieses Land kam
 1863: Heinrich Fischer, Anbauer
 August Baye, Händler
 1936: Fritz Bock, Zimmerpolier, Albert und Karl Bock, Albert und Karl Bock (Besitzer Landesversicherungsanstalt Braunschweig), Brinksitzer Nr. 3,
 seit ca. 1955:  Karl Zufall, Dachdeckermeister
 seit ca. 1981: Bernd Zufall, jetzt Schulbrink 6
 Diesen Hof betrieb Hans Pramann, welcher denselben im Jahre 1688 an Johannes Möhle (* ca. 1625  + 1707). Pastor in Naensen verkaufte. Von diesem Verkauf ist ein Vertrag vorhanden. Hans Pramann muss wohl krank gewesen sein, da er im Jahre 1689 zu Großen-Freden gestorben ist. Zu dem Hofe gehörte auch eine Schäferei, welche an Heinrich Steinmann versetzt ist. Pastor Möhle kaufte auch diese Schäferei von Steinmanns Schwiegersohn (Andreas Binnewies) für 8 Taler. Pastor Möhle verkaufte diesen Hof dann an Harmen Strohmeyer (Bruder von Jürgen Strohmeyer Nr. 19 für 100 Taler weiter
 
 |