König von Franken, Childerich I.

männlich geschätzt 430 - 481  (~ 51 Jahre)


Angaben zur Person    |    Quellen    |    Alles    |    PDF

  • Name König von Franken, Childerich I.  [1
    Geboren geschätzt 430 
    Geschlecht männlich 
    Occupation ein Merowinger, König der Frankrn 
    Occupation Teilkönig der salischen Franken 
    Gestorben 481 
    Personen-Kennung I38068  Vennekohl
    Zuletzt bearbeitet am 12 Jan 2020 

    Vater von Franken, Merowech I.,   geb. geschätzt 410,   gest. 454  (Alter ~ 44 Jahre) 
    Mutter Verica (Clodeswinthe),   geb. geschätzt 410,   gest. 457  (Alter ~ 47 Jahre) 
    Familien-Kennung F13805  Familienblatt  |  Familientafel

    Vater von Franken, Chlodwig,   geb. 412,   gest. 448  (Alter 36 Jahre) 
    Familien-Kennung F14051  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Prinzessin von Thüringen, Basina (Basena) Andovera,   geb. geschätzt 435,   gest. 481  (Alter ~ 46 Jahre) 
    Kinder 
    +1. von Franken, Chlodwig I.,   geb. geschätzt 466,   gest. 27 Nov 511, Paris Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter ~ 45 Jahre)
     2. von Franken, Audofleda,   geb. geschätzt 469
     3. von Franken, Lantechilde,   geb. geschätzt 470
    Zuletzt bearbeitet am 6 Jan 2020 
    Familien-Kennung F13804  Familienblatt  |  Familientafel

  • Quellen 
    1. [S3] Sonstiges.
      Childerich I., auch Childerich von Tournai genannt (? 481 oder 482), war ein fränkischer König aus dem Geschlecht der Merowinger. Er regierte die Salfranken, den wohl größten fränkischen Teilstamm westlich des Rheins, und wird als deren König erstmals im Jahr 463 erwähnt. Seine Frau war Basena von Thüringen, mit der er den Sohn Chlodwig (* um 466;? 511) und die Töchter Audofleda (* um 470; ? nach 526), Albofleda (?um 498) und Lantechild hatte.56; "Childerich I. von Franken, König der Franken, geboren um 430 (Religion: germ.), gestorben 481, bestattet in Tournai, St. Brictius. König der Franken 456/58, weitere Vorfahren unsicher, Sohn von Merowech von Franken und Verica. Kirchliche Trauung 458 mit Basina Andovera von Thüringen, geboren um 435 (Religion: germ.), Tochter von Banin von Thüringen. Aus dieser Ehe stammen: 1. Chlowdig I. 2. Audofleda. 3. Lantechild. 4. Albofledis."194; Herrschaft: Childerich war der Sohn und Nachfolger Merowechs, eines fränkischen Königs in der Gegend von Tournai im heutigen Hennegau (Belgien). Er war Verwalter der römischen Provinz Belgica II, wo er auch militärischer Befehlshaber war. Unter dem Magister militum Aegidius, der sich nach einem Konflikt mit der weströmischen Regierung in Nordgallien einen selbstständigen Herrschaftsbereich sicherte, kämpfte er 463 siegreich gegen die Westgoten bei Orléans. Einen Angriff der Westgoten unter König Eurich auf Orléans im Jahr 469 konnten Childerich und der comes Paulus, der möglicherweise der Nachfolger des Aegidius war, gemeinsam zurückschlagen. Es gelang den beiden auch, die Sachsen, die sich an der Loiremündung festgesetzt hatten, zu vertreiben. Bei der Entsetzung von Angers fiel Paulus, Childerich konnte hingegen die Stadt einnehmen. In der Forschung wird bisweilen versucht, den dort erwähnten Adovacrius, der die Sachsen anführte, mit dem beim Geschichtsschreiber Gregor von Tours kurz darauf erwähnten Odovacrius, der meistens mit Odoaker gleichgesetzt wird und mit dem Childerich ein Bündnis einging, in Verbindung zu bringen, was aber umstritten ist. Anschließend gelang es Childerich, die Sachsen auch von den Loireinseln zu vertreiben. Childerich starb 481 oder 482; da er nach einer Angabe des Liber historiae Francorum, deren Zuverlässigkeit allerdings zweifelhaft nach ist, 24 Jahre regierte, ergibt sich 457/458 als mutmaßlicher Zeitpunkt des Regierungsantritts. Childerich stand in seiner Doppelrolle als fränkischer Kleinkönig und römischer Befehlshaber voll und ganz in der Tradition der spätrömischen Militäraristokratie und stützte seine Macht auf die weiterhin arbeitenden Rüstungsbetriebe in seiner Residenz Tournai. In dieser Stadt ließ er sich auch mit den Insignien eines römischen Offiziers und mit weiteren reichen Beigaben bestatten. Absetzung und Exil: Der Geschichtsschreiber Gregor von Tours berichtet, Childerich sei während seiner Herrschaftszeit von den Franken abgesetzt, später aber wieder eingesetzt worden. Nach Gregors Angaben soll sich dieses Ereignis folgendermaßen abgespielt haben: Childerich gab sich der Unzucht hin und missbrauchte Töchter der Franken. Darauf wurde er von den Franken abgesetzt. Als er erfuhr, dass sie ihm deswegen sogar nach dem Leben trachteten, floh er nach Thüringen. Die Franken begehrten danach einmütig den römischen Heermeister Aegidius zu ihrem König. Aegidius regierte acht Jahre lang. Dann wurde Childerich aus seinem thüringischen Exil zurückgerufen und wieder eingesetzt. Später kam aus Thüringen Basena zu ihm, die Gattin des Thüringerkönigs, die er dort kennen gelernt hatte. Sie verließ ihren Mann, um sich mit Childerich zu verbinden, mit der Begründung, dass er der tapferste Mann sei, den sie kenne. Darüber war Childerich erfreut und nahm sie zur Frau. Diese Erzählung Gregors zeigt zwar sagenhafte Züge, doch geht die Forschung davon aus, dass sie einen historischen Kern hat, der in Gregors Version entstellt wurde. Problematisch scheint die Rolle des Römers Aegidiusals Frankenkönig. Der Vorgang ist verfassungsgeschichtlich von hoher Bedeutung. Es stellt sich die Frage, ob es im 5. Jahrhundert möglich war, dass die Franken ihren König in Ausübung ihres Widerstandsrechts absetzten, damit auch die Dynastie verließen und sich einer fremdstämmigen Person unterstellten. Unter anderem wurden folgende Deutungen vorgeschlagen: * Eduard Hubrich und Reinhard Schneider meinen, die Absetzung Childerichs zeige, dass das Wahlrecht der freien Franken damals einen höheren Rang hatte als der Anspruch des merowingischen Königsgeschlechts auf die Herrschaft. Die Wahl des Römers zum König sei möglich gewesen, denn auch die Ostgoten beabsichtigten (im 6. Jahrhundert), einen Römer, Belisar, zu ihrem König zu erheben. Somit sei Aegidius tatsächlich Frankenkönig gewesen. * Heike Grahn-Hoek meint, dass die Franken Childerich zwar absetzten, aber nicht die Dynastie verließen, sondern sich nur militärisch dem Römer unterstellten und in der Zeit bis zu Childerichs Rückkehr königslos blieben. Immerhin konnten sie (d.h. das Volk, nicht eine Adelsschicht) nach ihrem Willen einen König absetzen und wieder einsetzen, wobei nur seine Tauglichkeit bzw. Untauglichkeit das Kriterium war. * Eugen Ewig hält die Exilierung Childerichs für unglaubhaft; er meint, die Legende knüpfe nur an den Umstand an, dass die Salfranken als Foederaten zeitweilig dem Oberbefehl des Aegidius unterstanden. * Konrad Bund hält die Absetzung und das Exil Childerichs für historisch, meint aber, dass das angegebene Motiv (Unzucht) eine legendenhafte Ausschmückung und der tatsächliche Hintergrund politisch war. Entdeckung und Erforschung des Grabs: Das Grab Childerichs wurde am 27. Mai 1653 bei Ausschachtungsarbeiten zum Bau eines Hospizes in der Nähe der Kirche Saint-Brice von einem Arbeiter entdeckt. Das Grab enthielt prunkvolle Beigaben an Waffen, wie Spatha, Sax, Lanze, Franziska und Schildbuckel, außerdem wertvollen Schmuck wie eine goldene Zwiebelknopffibel, einen goldenen Armring sowie Gold- und Silbermünzen. Der Spathagriff, Teile des Saxfutterals sowie zahlreiche Schnallen und Applikationen waren aus Gold und mit umfangreichen Cloisonné- und Almandinverzierungen versehen. Angeblich etwa 300 goldene Anhänger in Bienenformsollen zum Besatz eines Brokatmantels gehört haben. Durch einen Siegelring mit einem stilisierten Porträt und der Umschrift CHILDIRICI REGIS konnte das Grab eindeutig identifiziert werden. Der Arzt und Altertumsforscher Jean Jacques Chiflet (auch: Chifflet, 1588?1673) untersuchte und beschrieb die Grabbeigaben, ließ Kupferstiche davon anfertigen und veröffentlichte sie 1655 in seinem Werk Anastasis Childerici I. Francorum regis in lateinischer Sprache. Der damalige Statthalter der Spanischen Niederlande, der Habsburger Erzherzog Leopold Wilhelm, nahm den Schatz nach seinem Amtsrücktritt nach Wien mit. Später ging er als Geschenk an König Ludwig XIV. nach Paris, wo er in der Königlichen Bibliothek, der späteren Französischen Nationalbibliothek, verwahrt wurde. Nach der Französischen Revolution zeigte sich Napoléon Bonaparte von dem Schatz so beeindruckt, dass er die Childerich-Bienen als Wappensymbol für den Sieg über die verhasste Bourbonen-Lilie übernahm. In der Nacht vom 5. auf den 6. November 1831 wurde der Schatz und einige weitere wertvolle Objekte, etwa 80 Kilogramm, aus der Nationalbibliothek gestohlen. Die Diebe schmolzen einen Teil ihrer Beute ein. Nur ein Bruchteil des Childerich-Schatzes, darunter zwei der Bienen, konnte wieder gefunden werden. Von den vielen Beigaben, die das Grab enthielt, sind heute nur noch wenige Stücke im Original erhalten. Chiflets detaillierte Illustrationen, seine ausführlichen Beschreibungen sowie einige Reproduktionen aus Wien ermöglichen es jedoch, Aussehen und Umfang der Grabbeigaben zu rekonstruieren. Bei Ausgrabungen in den 1980er Jahren wurden weitere Gräber ausgemacht, die zu einem fränkischen Gräberfeld gehörten. Ebenso wurden im Abstand von 15 bis 20 m zur vermuteten Position des Childerichsgrabs Reste mehrerer geopferter Pferde ohne Schirrung gefunden. Sie wurden in das späte 5. Jahrhundert datiert und werden Childerich zugerechnet, was als Beleg dafür interpretiert wurde, dass Childerich nicht christianisiert war. Childrich I. folgt zu Tournai, wo 1653 sein Grab gefunden wurde, ist römischer Förderat und stützt die Statthalter Ägidius und dessen Sohn Syagrius im Raum Paris - Soissons gegen die Westgoten und begründet damit den fränk. - westgot. Gegensatz; er rechnet wohl damit, Erbe des Syagrius zu werden; bekämpft auch ständig Sachsen Skiren, Alemannen.