Breier, Ludeke
-
Name Breier, Ludeke [1] Geboren geschätzt 1350 Hildesheim
Geschlecht männlich Gestorben vor 1413 Hildesheim
Personen-Kennung I35903 Vennekohl Zuletzt bearbeitet am 13 Nov 2019
Vater Breier, Thidericus, geb. geschätzt 1325, Hildesheim
, gest. 7 Sept 1387, Hildesheim
(Alter ~ 62 Jahre) Mutter Frese, Gese, geb. geschätzt 1325, Hildesheim
, gest. geschätzt 1388, Hildesheim
(Alter ~ 63 Jahre) Verheiratet geschätzt 1345 Hildesheim
Familien-Kennung F12242 Familienblatt | Familientafel
Familie 1 Barner, Gese, geb. geschätzt 1370, Hildesheim
, gest. 1417, Hildesheim
(Alter ~ 47 Jahre) Verheiratet geschätzt 1395 Hildesheim
Kinder 1. Breier, Ludeleff (Ludolf), geb. geschätzt 1396, Hildesheim 
2. Breier, Hermann, geb. geschätzt 1397, Hildesheim
, gest. nach 7 Sept 1467, Hildesheim
(Alter ~ 70 Jahre)+ 3. Breyer, Geseke, geb. geschätzt 1398, Braunschweig
, gest. nach 1404, Braunschweig
(Alter ~ 6 Jahre)4. Breier, Roleve (Rudolf), geb. geschätzt 1399, Hildesheim 
5. Breier, Hinrik II, geb. geschätzt 1399, Hildesheim 
+ 6. Breyer, Johanna, geb. geschätzt 1389, Hildesheim
, gest. 1432, Braunschweig
(Alter ~ 43 Jahre)7. Breier, Hans, geb. 1403, Braunschweig 
Zuletzt bearbeitet am 13 Nov 2019 Familien-Kennung F12212 Familienblatt | Familientafel
Familie 2 Sasse, Kyne, geb. geschätzt 1360, Hildesheim
, gest. nach 7 Jan 1393, Hildesheim
(Alter ~ 33 Jahre) Verheiratet 13 Mai 1388 Hildesheim
Kinder + 1. Breier, Diderich, geb. geschätzt 1390, Hildesheim 
2. Breier, Hinrik I, geb. geschätzt 1391, Hildesheim 
Zuletzt bearbeitet am 13 Nov 2019 Familien-Kennung F12240 Familienblatt | Familientafel
-
Quellen - [S71] Chronik.
Bürger in Hildesheim, wohnhaft auf der Osterstraße (Ostseite) neben der St. Georgi-Kirche, seit 1381 im regierenden Rat in Hildesheim und ab 1388-1412, Regierender Bürgermeister in Hildesheim zwischen 1399 ? 1413 im dreijährigen Wechsel, Stiftung von 10 Schillingen und des Betrages für den Schoß eines Hauses in der Braunschweiger Straße der Neustadt für die jährliche Gedächtnismessen am 7.September für seine Eltern in der Andreas-Stiftes im Jahre 1388, Gewährung kurzfristiger Kredite an die städtische Kämmereikasse 1387-1405, bis 1383 Besitz von 1 Hufe Landes und 2 Kothöfen in Groß-Escherde, 1383 Lehen von 6,5 Hufen Landes in der Feldmark von Essem vom Michaeliskloster, Lehnsbesitz in Woltwische, Feldbergen, Sibbesse, den halben Zehnten im Oldendorfer Feld nördlich von Hildesheim und 2,5 Hufen Landes am Galgenberg vor Hildesheim, Überschreibung seines Hauses in der Osterstraße an seine Söhne Diderik und Hinrik I. als Vormünder für seine noch unmündigen Kinder im Falle seines Todes am 12.1.1411. Testament 12.1.1411
- [S71] Chronik.
