| Quellen  | 
- [S50]  STA Wolfenbüttel.
 
Erbregister Amt Greene: 1548: 3. Ackerhof, Mathias Metken hat einen Meyerhof mit 4 ½ Hufen Land, gehört dem Stift Unserer lieben Frauen vor Einbeck zinset derselben jährlich 1 Scheffel 2 Himpten Weizen 4 Scheffel 8 Himpten Roggen, 1 Scheffel 2 Himpten Gerste, 4 Scheffel Hafer  4 Hühner und 80 Eier. 
Links heraus ist mit späterer Handschrift geschrieben: Jürgen Metgen 1603, Brinkmann Metgen, Hans Metgen 1627, Heinrich Reiners 1641 
Außerdem besaß Mathias Metken 2 Morgen auf dem Bergfelde als ?frei und hegerisch Erbgut?, für die er  
an das Haus Greene den Pfahlzins bezahlt. Dann noch ½ Morgen auf dem Stroitfelde, die Hörde- Klauen,  
als sein ?Hägerfreies Gut?. 
STA Wolfenbüttel 19 Alt Nr. 70 Erbregister Amt Greene 1598:  3. Ackerhof, Jürgen und Brinkmann Metgen haben einen Meyerhof mit 4 ½ Hufen Land, gehört dem Stift Unserer lieben Frauen vor Einbeck zinset derselben jährlich 1 Scheffel 2 Himpten Weizen 4 Scheffel 8 Himpten Roggen, 1 Scheffel 2 Himpten Gerste, 4 Scheffel Hafer  4 Hühner und 80 Eier. 
Links heraus ist mit späterer Handschrift geschrieben: Jürgen Reiners nunc Jobst Heinrich Reiners  
1603: Jürgen Metgen 
1620 ? 1621:Jürgen und Brinckmann Metgen 
1627: Hans Metken 
1642 - 1670: Henrich Reiners 
Kopfsteuerakte Amt Greene 1663 Blatt 7:   Heinrich Reiners Witwe mit 2 Söhne und 1 Tochter, 1 Knecht und 1 Magd 
Kopfsteuerbeschreibung 1672 Blatt 26:  Ackermann Jürgen Reiners musste geben 1 Taler, seine Frau 18 mgl, sein Knecht 1 Taler, sein Ackerjunge 9 mgl, seine Magd 9 mgl, seine Mutter 6 mgl 
1670 ? 1700: Jürgen Reinert 
Kopfsteuerakte Amt Greene 1678 Blatt 13:  Ackermann Jürgen Reinert musste geben 1 Taler, seine Frau 12 mgl, sein Großknecht 1 Taler, sein Mittelknecht 16 mgl, seine Magd 6 mgl.  Mutter nicht mehr aufgeführt 
Landesbeschreibung 1686: Jürgen Reiners 129 Morgen Meierland, Stift Marie Virg. Einbeck, ½ Morgen Erbland, bewohnt 
Contributions-Beschreibung Amt Greene 1689 Seite 400: 2. Ackerhof, Jürgen Reiners * 1637  + 1709, Meierland  
129 Morgen, Garten 1 Morgen, Wiese 6 ½ Fuder, hat 4 Pferde, 4 Küche, 2 Rinder, 3 Schweine, 3 Ziegen, gibt monatlich 21 Ggl 5 Pfg 
Contributions-Beschreibung Amt Greene 1698 Seite 68: 2. Ackerhof, Jürgen Reinert hat 129 Morgen Meierland, 1 Morgen Garten, 6 ½ Fuder Wiesen, 4 Pferde, 4 kühe, 3 Rinder, 3 Schweine, 3 Ziegen, gibt monatlich 21 ggl 5 Pfg 
Heinrich Reiners  00 1705 Dorothee Leifholtz, Tochter des Schulmeister 
1700 ? 1710: Heinrich Reinert 
1710-1732: Hans Hermann Brinckmann, Interimswirt, olim Jürgen Reinert 
Contributions-Beschreibung Amt Greene 1717 Seite 71: 2. Ackerhof, Hans Hermann Brinkmann olim Jürgen Reinert 
Meierland 130 ¼ Morgen, Erbland 1 Morgen, Wiese 8 ¼ Morgen, Garten 2 Morgen 
Contributions-Beschreibung Amt Greene 1719 Seite 71:  2. Ackerhof, Hans Hermann Brinkmann olim Jürgen Reinert 
Meierland 130 ¼ Morgen, Erbland 1 Morgen, Wiese 8 ¼ Morgen, Garten 2 Morgen.  
Er gibt ab 1 ¾ Wiese, so nicht zu finden ist 
1732 ? 1763: Jobst Heinrich Reinert 
Kontributiosbeschreibung Amt Greene 1733 Blatt 233:  Als Besitzer des Hofes ist aufgeführt Jobst Heinrich Reinert  
 olim Hans Harm Brinkmann, hat 131 ¼  Morgen Acker, 6 Pferde, 4 Kühe, 6 Schweine 
StA Wolfenbüttel  20 Alt Nr. 274 Dorfbeschreibung Naensen 1758:  Hof- und Feldbeschreibung Naensen 1758:  nun 2. Ackerhof Nr. 25  Jobst Heinrich Reinert, geboren am 8.9.1706, + 17.6.1763: Alle Gebäude haben ein Strohdach. 
Hofstelle  84  Ruthen, Garten 118 Ruthen, Garten 117 Ruthen, Acker 155 Morgen 55 Ruthen, Wiesen 6 Morgen 55 Ruthen                                                                                  zusammen: 164 Morgen   59 Ruthen                                       
Gutsherr: Fürstliche Kammer bekommt jährlich 6 Himbten Weizen, 24 Himbten Roggen, 6 Himbten Gerste, 24 Himbten Hafer, 4 Hühner, 1 Schock und 20 Stück Eier 
8 Pferde, 3 Kühe 1 Rind, 4 Schweine 
Der Dienst, der Korn- und Fleischzehnte wie Hof Nr. 22  
Herrschaftliche Gefälle: Kontribution monatlich  3 Thaler   2 ggl. 6 Pf., Landschatz jährlich  3 Thaler 15 ggl.  
Provianthafer für 1756  12 Thaler 5 ggl. 1 Pf., Küchentermin 5 ggl. 4 Pf., Wächtergeld  4 ggl., 1 Rauchhuhn 
Die Länderei besteht aus 92 verschiedenen Stücken. Als Leibzüchter ist aufgeführt Hans Harm Brinkmann 
 Johann Ernst Reinert, * 1728   + 18.12.1802   00 1763 Dorothee Weyberg  * 4.11.1740 
1763 ? 1791: Johann Ernst Reinert 
Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel  8 Alt Greene Nr. 164:  Bericht der Gemeinde Naensen Amt Greene betreff Kontribution 22.12.1781: 2. Ackerhof Nr. 25, Jobst Heinrich Reinert, Johann Ernst Reiners, olim Hans Hermann Brinkmann,  hat 155 Morgen 55 Ruten, davon unbrauchbar 17 Morgen 25 Ruten, dient jährlich 80 Tage mit dem Spann und 6 Tage mit der Hand. Gutsherr: Fürstliche Kammer, erhält 6 Himpten Weizen, 24 Himpten Roggen, 6 Himpten Gerste, 24 Himpten Hafer, 4 Hühner, 80 Eier 
1791 ? 1828: Heinrich Christian Reinert 
1812: Heinrich Christian Reinert * 1.9.1765     
150 Morgen 102 Ruthen Ackerland, 11 Morgen 8 Ruthen Wiesen 
Heinrich Christian Reinert *5.5.1800    + 10.8.1845 
1822 ? 1855: Heinrich Christian Reinert 
1850:  Das meiste Land ist verpachtet. 
1855 ? 1888: Heinrich Reinert 
1866: Heinrich Christian Reinert   *3.12.1833    + 16.11.1872 
Separation: Hofstelle 89 Ruthen, Acker 120 Morgen 107 Ruthen, Wiesen 27 Morgen 42 Ruthen, Anger  8 Morgen  88 Ruthen 
Zusammen: 157 Morgen 86 Ruthen 
Das Haus ist 1827, die Scheune 1849 gebaut.  
1888 ? 1925: Heinrich Reinert 
1925: Albert Reinert 
1936: Albert Reinert 
Hofstelle  42 Ar 30 qm, Acker  35 ha, Wiese 3 ha 75 a  25 qm zusammen: 39 ha 17 a  55 qm 
Albert Reinert, Nachfolgerin Marga Sauthoff und Günter Sauthoff, gebaut 1827 
Marga Sauthoff, danach Heinz Günther Sauthoff,  
4 Pferde, 28 Stück Rindvieh, 52 Schweine 
Vorgänger Brinkmann Metge, Mathias und Jürgen Metge  
  
  |