| Quellen  | 
- [S50]  STA Wolfenbüttel.
 
9 Alt Erbregister 1548 des Amts Greene. Blatt 99   Stroit:  hatte Martin Wilden 1 Kothof mit 2 Hufen Landes in Acker und Wiesen, gehört ihnen und ihren Erben,  ist Hegergut, gibt auf dem Hegergericht 4 ½ Pf, 9 Hühner und 50 Eier. 
Links heraus ist mit Bleistift geschrieben: Curt Kopmann 1599 und Hans Kopmann, Heinrich Wild 1607, Heinrich Lürie hat Cord Kopmanns Teil an sich genommen den 2.5.1625, die andere Hälfte ist Wüste   (Großkothof Nr. 16) 
19 Alt Erbregister 1567 des Amts Greene. Seite 219   Stroit:  hatte Martin Wilden 1 Kothof mit 2 Hufen Landes in Acker und Wiesen, gehört ihnen und ihren Erben,  ist Hegergut, gibt auf dem Hegergericht 4 ½ Pf, 9 Hühner und 50 Eier. 
(Links heraus ist mit Bleischrift geschrieben) Curt Kopmann 1599 und Hans Kopmann, Heinrich Wild 1607, Heinrich Lürie hat Cord Kopmanns Teil an sich genommen den 2.5.1625, die andere Hälfte ist Wüste  (Großkothof Nr. 16) 
19 Alt Erbregister 1598 des Amts Greene. Blatt 99   Stroit:   Curdt Lohmann und Heinrich Wild haben 1 Kothof mit 2 Hufen Landes in Acker und Wiesen, gehört ihnen und ihren Erben,  ist Hegergut, gibt auf dem Hegergericht 4 ½ Pf, 9 Hühner und 50 Eier. 
Links heraus ist mit Bleistift geschrieben: Curt Kopmann, Heinrich Wild 1607, Heinrich Lürie hat Cord Kopmanns Teil an sich genommen den 2.5.1625, die andere Hälfte ist Wüste  Hans Jost Lürie, Heinrich Andreas Schaper   (Großkothof Nr. 16) 
Kopfsteuerakten des Amts Greene 1663 Blatt 6 : Der Hof war Wüste, der Besitzer Hans Lürie, versetzt auf dem Ackerhof Nr. 8 
Kopfsteuerakten des Amts Greene 1672 Blatt 23:  Köter Hans Rath musste geben 6 gl, seine Frau 3 gl. sein Sohn 6 gl seine Tochter 6 gl. 
Kopfsteuerakten des Amts Greene 1678 Blatt 27: Köter Hans Rath musste geben 6 gl, seine Frau 3 gl.  
Landesbeschreibung 1686  Stroit 
Hans Rath und Lürie 28 Morgen Meierland Wiebecker, 28 Morgen Erbe Hans Jost Lürie, - bewohnt    (Goßkothof Nr. 16) 
Contributions-Beschreibung des Amts Greene 1689 Seite 386:  Unter Nr. 9, Großköter Hans Rath und Hans Jobst  
60 Morgen Erbland, ½ Morgen Garten, 3 ½ Fuder Wiesenwachs. An Vieh war vorhanden: 2 Kühe, 1 Rind, gibt monatlich 17 ggl  
3 ½ Pf 
Contributions-Beschreibung des Amts Greene 1698 Seite 386 Blatt 44:  Unter Nr. 9, Großköter Hans Jobst Lüry, 60 Morgen Erbland, ½ Morgen Garten, 3 ½ Fuder Wiese.  
19 Alt Greene Nr. 76  Erbregister 1715 und Nachtragungen mit Hausnummern von Stroit 
(heute Heinz Maibohm) 3. Großkothof, Heinrich Andreas Schaper olim Hans Jobst Lührie, Jürgen Andreas Schaper, Ernst Daniel Schaper    (Goßkothof Nr. 16) 
Auszug aus dem Erbregister Amt Greene 1715 im Jahre 1770 Blatt 14  
Heinrich Christian Steinhof zinset von 20 Morgen Land 1 ½ Morgen Wiese Hans Jürgen Schaper Stroit 2 Himten  Roggen,  
2 Himten Hafer.   (Goßkothof Nr. 16) 
Stroiter Höfe 1758 mit Angabe des Alters der Hofbetreiber 
Jürgen Andreas Schaper  * 1708  + 1773 / 66 Jahre  00  7.2.1730 Ilse Margarete Röbbel aus Beulshausen * 13.6.1702  + 1750    
 00  2. Ehe  Ils Margarete Helmke  * 1711  + 1768 
Contributions-Beschreibung des Amts Greene 1717 Seite 96:  3. Großkothof, Heinrich Andreas Schaper olim Hans Jobst Lührie,  57 ½ Morgen Erbland, ½ Morgen Garten, 6 Morgen Wiese.  
Contributions-Beschreibung des Amts Greene 1719 Seite 96:  3. Großkothof, Heinrich Andreas Schaper olim Hans Jobst Lührie, 54 Morgen Erbland, 3 ½ Morgen gehen ab, weil nicht zu finden, 6 Morgen Wiesen, ½ Morgen Garten  
Contributions-Beschreibung des Amts Greene 1733 Seite 50:  3. Großkothof, Heinrich Andreas Schaper olim Hans Jobst Lührie, 54 Morgen Erbland, 3 ½ Morgen gehen ab, weil nicht zu finden, 6 Morgen Wiesen, ½ Morgen Garten  
Dorf- und Feldbeschreibung Stroit 1758: 3. Großkothof Nr. 16, Jürgen Andreas Schaper, Hofraum hält 67 Ruten, Garten ¾ Ruten, Die Länderei bestand aus 19 verschiedenen Stücken 
Bericht der Gemeinde Stroit betreff Contribution 1781 Blatt 308: 3. Großkothof Nr. 16, Jürgen Andreas Schaper olim Heinrich Andreas Schaper nun Ernst Daniel Schaper, hat 70 Morgen 25 Ruten davon Wüste 18 Morgen, gibt Hegergericht 16 ggl 8 Pf und Pfahlzins 10 Pf. Dient jährlich 40 Tage mit dem Spann und 6 Erntetage mit der Hand. 
Besitzer waren: 
um 1548 Martin Milden, um 1598  Curt Kopmann und Heinrich Wild 
1625-1670  Heinrich Lürie, 1670-1688  Hans Rat, 1688-1707  Hans Jobst Lürie, 1707-1729  Heinrich Andreas Schaper, 1729- 1764  Heinrich Andreas Schaper, 1764-1791  Ernst Daniel Schaper, 1791-1817  Johann Christian Schaper, 1817-1852  Heinrich Andreas Schaper, 1852-1884  August Schaper, 1884-1923  August Schaper, 1923 -1952  Wilhelm Schaper, 1952 Lisa Meibom, geb. Schaper 
Laut Dorf- und Feldbeschreibung 1758 gehörten zum Hof:  
Hofstelle 67 Ruten, Garten beim Hause 1 Morgen 56 Ruten, Erbland 60 Ruten auf Naenser Feldmark, Wiesen  11 Morgen 93 Ruten. An Vieh war vorhanden: 4 Pferde, 2 Kühe, 1 Rind, 2 Schweine. An Abgaben waren 1758 zu leisten: Kontribution monatlich 1 Taler 22 ggl 8 Pf. Landschatz jährlich 2 Taler 8 ggl 5 Pf. Proviantkorngeld jährlich 4 Taler 22 ggl 8 Pf. Ferner Beteiligung an den Gemeindeabgaben. Hegergericht erhielt jährlich 16 ggl 8 Pf. Amt Greene erhielt Pfahlzins 10 Pf. 
Durch die Separation wurde zugewiesen: 
Plan Nr. 58  Im Dorfe 7,80 a Hofraum und  58 a  58 qm, Plan Nr. 139 Auf dem Einbecker Berge 9 ha  57 a  66 qm, Plan Nr. 165  Auf der Mühlenbreite  6 ha  34 a  78 qm,  Plan Nr. 180  Der Hils  4 ha  22 a  56 qm, Plan Nr. 198  Auf der Hungerbreite, 3 ha  75 a  24 qm, Flachsrotte 42 qm 
zusammen 9,80 a Hofraum und  24 ha  48 a  64 qm 
Ab als Schneeschutzanlage  Plan Nr. 198  16 a  84 qm, bleibt 9,80 a Hofraum und 24 ha  31 a  80 qm 
ab an Gemeinde als Weg  Plan Nr. 139    30 qm 
bleibt 9,80 a Hofraum und      24 ha  31 a  50 qm 
ab Flachsrotte als gemeinschaftliche Anlage  42 qm 
bleibt 9,80 a Hofraum und  24 ha  31 a  08 qm 
Ab an Heinrich Warnecke Plan Nr. 58    8 a  62 qm  
1952 vorhanden: 9,80 a Hofraum  24 ha  22 a  46 qm 
Hegergericht Seite 11, Jahr 1664:  Hans Lürich Naensen lässt sich setzten in 4 Morgen zu Stroit in Kopmanns halben Großkothof belegen.  (Nr. 16) 
Hegergericht 1685:  Hans Lürie  lässt sich setzten in 10 Morgen Land so zu Hans Rath Großköterei gehören und von Hans Bertram Beulshausen gekauft.  
Hegergericht Seite 40, Jahr 1685: Gerhard Niebeker Witwe, Dorette Sophie Sattler lässt sich setzen in 20 Morgen, zu Hans   Hofe gehörig, Stroit    (Nr. 16) 
Hegergericht Seite 40, Jahr 1685:  Hans Jost Lürie Stroit lässt sich setzten in 10 Morgen Land, so in Hans Rath Großköterei gehören und er von Hans Bertram Beulshausen gekauft. (Hans Bertram  00  10.6.1679  Anna Weiberg  KB Greene)   (Nr. 16) 
Hegergericht Seite 46, Jahr 1686: Hans Lürie Stroit lässt sich setzen in 12 Morgen Land, so zu Jürgen Buschbbaum Großköterei in Wenzen gehören  (Nr. 16) 
Hegergericht 1688:  Hans Jost Lürie  lässt sich setzten in 30 Morgen Land zu seinem Hof gehörig. (Nr. 16) 
Hegergericht Seite 49  Jahr  1689:   Hans Jost Lürie  lässt sich setzten in 30 Morgen Land zu seinem Hof gehörig.  
(Nr. 16) 
Hegergericht Seite 51  Jahr  1690:  Hans Jost Lürie  (Nr. 16) lässt sich setzten in 20 Morgen zu Heinrich Wille Hofe vormals gehörig, so ihm aber jetzt Gerhardt Niebeker gegen Vertauschung seines Hofes (Nr. 8) laut Kontrakt abgetreten.  (Nr. 16) 
Hegergericht 1695: Gerhardt Niebeker Witwe Dorette Sophie Sattler lässt sich setzen in 20 Morgen zu Hans Lürie Hof gehörig (Nr. 16) 
Hegergericht Seite 68, Jahr 1706: Anna Marie Hundertmark, Hans Jost Lürie Witwe lässt sich setzen in 2 Hufen so bei ihrer Großköterei gehören.  (Nr. 16) 
Haus- und Handelsbücher Amt Greene Band I Seite 14: 
Am 12.1.1726 verkaufen die Geschwister Lürie mit Einwilligung ihrer Ehemänner 14 Morgen Erbland vor Stroit in dem Register des Hägergerichts Wenzen gehörig, so Heinrich Ebbrecht beackert und davon jährlich 3 Himpten Roggen, 3 Himpten Hafer Zins entrichtet, an Rath Gerhard Ludwig Börries Einbeck für 22 Taler 18 mgl. 
Den Kontrakt haben mit unterschrieben im Namen ihrer Ehemänner wie auch Kathrine Lürie, Heinrich Andreas Schaper, Ernst Schaper. Vom Amt wurde der Kontrakt genehmigt mit dem Hinzufügen, dass Börries nicht die 14 Morgen gekauft, sondern nur den Zins davon. (Nr. 24 / Nr. 14 / Nr. 16 / Nr. 26) 
 
  
- [S50]  STA Wolfenbüttel.
 
Hypothekenbücher des Amts Greene Band I Seite 62: Am 1.12.1729 leiht Andreas Schaper von der Kirche Stroit 6 Taler (Nr. 16) 
  
  |