Notizen


Treffer 1,651 bis 1,700 von 2,099

      «Zurück «1 ... 30 31 32 33 34 35 36 37 38 ... 42» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
1651 Quelle:H. W. Lehnhoff: Die L. in Nds. Großköthner Familie F2702
 
1652 Quelle:H.W. Lehnhoff. Die l. in Nds. Unterwachtmeister beim Garde du Corps Osterloh, Joh. Heinrich (I6590)
 
1653 Quelle:H.W. Lehnhoff: Die L. in Nds.
Viertelmeier zu Dohnsen 
Kick, David Hermann (I6587)
 
1654 Quelle:H.W. Lehnhoff: Die lehnhoffs in Nds.
Vollmeyer zu Rethen 
Schaper, Friedrich (I6513)
 
1655 Quelle:Karl Heinz Volkhat: besitzerfolgen bürgerlicher Haus- und Feuerstätten in Eldagsen 1620 bis 1850
ab 1795 Halbbürger - Lange Str.135, Brantweinbrenner 
Tamme, Johann Hans Heinrich (I19784)
 
1656 Quelle:KB Alferde Traueregister 1895 Nr. 3 Lehnhoff, Karl August (I6343)
 
1657 Quelle; Chronik Garben, VM zu Ditterke Garben, Cord Jasper (I6787)
 
1658 QuelleH.W. Lehnhoff: Die L. in Nds., Köthner Schmalkuche, Heinr. Wilhelm (I6646)
 
1659 Quellen :1) Die Kopfsteuerbeschreibung der Fürstentümer Calenberg-Göttingen und Grubenhagen von 1689 Teil 12 (Schütze)
2) .... Amt Lauenstein 50 Jahre, Holzknecht, 1 Thaler, 18 Groschen oo NN 12 Gr.,
Kinder: Johann Hinrich 16J 9 Gr.
Maria Elisabeth 14 J 6 Gr.
1719 Förster zu Heinsen (KB Esbeck: 22 Sep 1802 verstarb die Ehefrau von Bastian Niehoff, alt 80 Jahre, 3 Mon 14 Tage) 
Niehoff, Bastian (I6723)
 
1660 Quellen sind GEDBAS und MyHeritage.
 
Schwarze, Anna Marie Luise (I8471)
 
1661 Quellen: 1. Chronik Garben, aufgestellt von P.prim. Funke Gehrden 1904 und
2. Festschrift zum 600jährigen bestehen der Dörfer Lenthe-Northen von Hans Erich Wilhelm und Friedrich Meier
3. Denkmalprojekt Gehrden- Ditterke-Friedhof/ Internet
4. Trauerregister aus Kirchenbüchern in Calenberger Land von Franz Schubert, Herausg. Jürgen Ritter
4. Joachim Bartels Seesen
5. Garbe München
---Quellenverzeichnisse sind teilweise für alle Garben Nachkommen gültig---

Laurentius Garben aus Braunschweig war im Sommersemester 1623 an der Universität Rostock immatrikuliert. Quelle Internet 2013  
Garben, Pastor Laurentius (I6262)
 
1662 Quellen: 1. Meyer, Phillip (Hrsg.); Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg - Lippe seit der Reformation , Band 1 Göttingen 1941
Seite 321 :1655 bis 1690 Gleidingen (Hildesheim, Sarstedt)
Seite 322 :1649(?) - 1654 in Gödringen (Hildh.-Sarstedt)

2 Bardehle,Peter: Die Kopfsteuerbeschreibung des Hochstifts Hildesheim 1664, Hildesheim 1976:

Amt Ruthe/ Gleidingen (Seite 180)
Herr Dietrich Hoffmmann, Pastor, Frau, 1 Knecht, 1 Magd, 90 Morgen Pfarrland , 8 Morgen Wiesenland, 2 Pferde, 1 Fohlen, 6 Kühe 1 Rind, 4 Schweine - (4) 
Hoffmann, Theodor (I10878)
 
1663 Quellen: aus dem Buch: "Die Mundhenken" - Verwandtschaftsverband e.V. von Jürgen Ritter, Bad Pyrmont 1998 Familie F65
 
1664 Quellen: Reinhold Jerke / Kopfsteuerbeschreibung
Trauregister für das Calenberger Land 
Familie F2360
 
1665 Quellen: Sehlde Begrabene 1773, S. 601, Nr. 8
OSB Kirchbrak, S. 61
Taufregister für das Calenberger Land
Aerzen Konfirmationen 1716 Seite 633 Nr.- 
Lenke, Johann Christoph (I5881)
 
1666 Quellen: Taufregister für das Calenberger Land  Prelle, Dor. Marlene (I5882)
 
1667 Rademacher Schaper, Christoph (I686)
 
1668 Rechtsanwalt in Hannover Lampe, Hermann Dr. jur (I11141)
 
1669 Referenz Standesamt Gehrden: Nr. 123 /91 Wegener, Minna Emma (I370)
 
1670 Register über die Einnahme an Reichssteuern von Korn und Knechten aus den Gerichten Lauenstein 1584/85 (HSTA Cal. Br. 19. 527:

Weinzenn:
Bartolt Meier gibt Cunradt Wedemeier dem alten .Groß Voigte zum Calenberge ii malter Rogge ...
Hans Vesperman gibt Clamer Bocke 1 fund harts Korns ... 
Vespermann, Hans (I1254)
 
1671 Regress Holtensen 1843 . 1846, Seite 13 , § 14, 5.:
der Halbmeier Heinrich Schütte , der wegen seiner Taubheit sein Interesse nicht wahrnehmen konnte, ist durch seinen Vater, den Leibzüchter Christoph Schütte vertreten. 
Schütte, Heinrich Conrad (I6404)
 
1672 Reise nach New York mit der Bremen vom 23 Mai 1842. Fennekohl, Johann Hinrich (I2577)
 
1673 S.199/ Bock, Bartold (I7986)
 
1674 S.82/ Brinkmann, Curdt (I7992)
 
1675 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I8946)
 
1676 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I8946)
 
1677 Sander, Cordt
+ . .1641 in Brunkensen
Beerdigung: . .1641 in Brunkensen Kb. Brunkensen in Seite 710
TEXT: Erwähnt Brunkensen:
Nach der Eintragung im Taufregister von Brunkensen vom 23.10.1633 hieß der Vater von Clara Sander Cord S ander. Dieser war damals Hirte in Brunkensen.
Beerd. 1641 Seite 710: "6. Der alte Kuhirte".
Beerd. 1645 Seite 711: "Den 25. Novembris ist gestorben Maria Sanderß".
 
Sander, Cordt (I6217)
 
1678 Sattlermeister Alferde Nr. 22 ,jetzt Wienhagen 22 Lehnhoff, August (I9564)
 
1679 Säuglingsschwester, dann Haus- und Geschäftsfrau Gartner, Elisabeth (I11553)
 
1680 Schäfer in Eldagsen Howind, Friedrich Conrad Christian (I11335)
 
1681 Schäfer, Witwer, Leibzüchter Klingenberg, Johann Konrad (I11762)
 
1682 Schäferknecht Vennekohl, Johann Friedrich Heinrich August (I5)
 
1683 Schäferknecht Krüger, Johann Heinrich August (I63)
 
1684 Schäfermeister Hinze, Carsten (I14557)
 
1685 Schlossermeister in Bornberg Freiberg, Christian Gottlieb (I11689)
 
1686 Schmied in Lemmie Garben, Heinrich Daniel (I11788)
 
1687 Schneider Steinborn, Johann Friedrich Christian (I635)
 
1688 Schneider Steinhoff, Friedrich Wilhelm Hermann (I6473)
 
1689 Schönfärber in Eldagsen Wahl, Friedrich Wilhelm (I11655)
 
1690 Schuhmacher Schrader, Karl Heinrich Friedrich (I13044)
 
1691 Schulmeister zu Dedensen: Johann Vilter, zu Marienhagen Barward Hilmer beide 50 Jahr und dessen Sohn Anthon Hilmer, so ihm adjungirt 1724 Dom 3. p. Epiph. introducirt von mir.
Dieser ist zu Dedensen präsentirt und introduciret von mir Dom. Septuag. D. 17. Februar 1726.
 
Hilmer, Anthon (I13961)
 
1692 Schustermeister in Elze
 
Vennekold, Heinrich Conrad August (I27)
 
1693 Sehr geehrter Herr Vennekohl,
beim Stöbern im Netz bin ich auf Ihre Seite gestossen und möchte Ihnen der Vollständigkeitshalber mitteilen, dass die Schreibweise des Namens von Frau Anneliese Krückeberg, geborene Tutzschke, ein "z" vor dem "sch" hat.
Anneliese war die Cousine meiner Mutter und ist während der letzten Kriegswochen in Gardelegen oder Salzwedel bei einem Tieffliegerangriff ums Leben gekommen. Sie war dort nach den Erzählungen meiner Mutter als Luftwaffenhelferin eingesetzt. Dortige Bauern haben ihre sterblichen Überreste gefunden und wohl dafür gesorgt, dass sie nach Magdeburg zur Beerdigung überführt wurde. Ihr Grab befindet bzw. befand sich auf dem Südfriedhof in der Leipziger Straße in Magdeburg. Als Kind habe ich es des öfteren mit meiner Mutter besucht, da dort dann auch später ihre Eltern Max und Emmy Tutzschke, geborene Lederbogen (Emmy war die Schwester meiner Großmutter) beigesetzt worden sind.
Mit freundlichem Gruß aus Magdeburg
Monika Malessa
 
Tutzschke, Anneliese (I6875)
 
1694 Sehr geehrter Herr Vennekohl.

Fritze Vennekohl war der ihnen bekannte Friedrich Vennekohl. Er war gelernter Schlachter und hat nach dem Krieg in Esbeck u. a. als Hausschlachter gearbeitet. Er ist als Junggeselle verstorben (Urkunde sicher im Esbecker Kirchenarchiv). Seine Schwester Elsbeth hat einen Thun geheiratet. Thun hat das Haus an Bock verkauft.

Gruß Oskar Narten.
 
Vennekohl, Elsbeth Lina Mathilde Auguste (I1017)
 
1695 sein Bruder?: KB Wallensen 1743 # 22.:
Anne Marien Roggen aus Cap. unehl., Sohn, so sie mit Johann Cord Rössing aus Deensen in Unehre gezeuget, ist genandt Johann Hinrich Gevattern: Johann Hinrich Roggen, Hans Hinrich Adam, Anna Maria Jacobs. 
Rössie, Joachim Heinrich (I5578)
 
1696 Sein Grab befindet sich auf dem Jüdischen Friedhof Berlin- Weißensee, heute auch Holocaust Gedenkstätte. Lewandowski, Max Heinrich (I15838)
 
1697 Sein Panzer erhielt einen Volltreffer. Todesdatum lt. Deinser Ehrenmal Stucke, Karl Friedrich Wilhelm (I3702)
 
1698 Sein Testament wurde eröffnet am 3.5.1895, also wird er wohl kurz zuvor verstoben sein. Die Quelle ist hier ....
 
Fennekohl, Franz (I2626)
 
1699 Sein Vater schrieb: Ditterke,Weihnachten 1943 (veröffentlicht in der Ortschronik "Astfeld im 20 Jahrhundert")
"Unser Erstgeborener ,Kord, erhielt seine Todeswunde am Stadtrand von Stalingrad. Am selben Tage, an dem ihm das Bein amputiert wurde, fuhr unser Zweiter, Eduard, ab zur Front. In Kords Todesstunde fuhr Rduard ahnungslos am Lazarett Artemowsk vor bei zum Kaukasus. Es war wie eine Ablösung.------Er Liegt auf dem Heldenfriedhof im Artemowsk in Block 1, Grab 13."  
Garben, Kurt (I11098)
 
1700 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I7233)
 

      «Zurück «1 ... 30 31 32 33 34 35 36 37 38 ... 42» Vorwärts»