Notizen


Treffer 1,601 bis 1,650 von 2,099

      «Zurück «1 ... 29 30 31 32 33 34 35 36 37 ... 42» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
1601 Quelle: KB Holtensen 1784 Nr. 1 Viermann, Johanne Sophie Dorothe (I11721)
 
1602 Quelle: KB Linden (W. Ewig): Am 8 Apr. (1790) wurde copuliert Johann Conrad Lampe, Vollmeier in Stemmen, des Christoph Lampe, Vollmeier daselbst sel. Sohn und Engel Dorothea Lampen , Capellen - Altaristen und Vollmeier in Badenstedt eheliche Tochter.  Familie F9548
 
1603 Quelle: KB Salzhemmendorf Schliep, Marie Sophie Justine Wilhelmine (I2350)
 
1604 Quelle: KB Salzhemmendorf Taufregister 1832 Nr.25, Mutter Caroline Schliep.angeblicher Vater Friedrich Niehof,Ackerknecht zu Gronau
Anm. Hiermuß es sich um Ebert Niehof handeln,da dieser 1834 Caroline Schliep heiratete,
auffalend ist auchder Familiennahme Niehof, da Friedrich N. unehelich geboren wurde. 
Niehof, Friedrich Heinrich Christian (I2390)
 
1605 Quelle: KB Wittenburg - starb im Alter von 62 Jahren, 9 Monaten, 25 Tage Wintel, Dietrich (I12998)
 
1606 Quelle: Kirchenbuch Alöferde Trauerregister 1877 Nr. 3 Bick, Heinrich Friedrich Konrad (I10619)
 
1607 Quelle: Kirchenbuch Holtensen 1850 Nr 4 -- Zwilling Schütte, Marie Luise Amalie (I11455)
 
1608 Quelle: kirchenbuch Holtensen 1850 Nr. 3 Schütte, August Ludwig Heinrich Conrad (I6406)
 
1609 Quelle: Kopfsteuerbeschreibung der Fürstentümer Calenberg -Göttingen und Grubenhagen von 1689 Familie F2772
 
1610 Quelle: Ludwig Meyer: Niedersächsische Förster und ihre familien; PC_CD_ROM; Edition Familienkunde Niedersachsen Nr.2, Hannover 2004 Bodecker, Philipp Christian Friedrich (I12108)
 
1611 Quelle: Mathew Wyneken aus Freiburg Wyneke(n), Joachim Friedrich (I12075)
 
1612 Quelle: Notizzettel aus den dem Stammbaum von Elsbeth Emler geb. Marhenke Familie F11144
 
1613 Quelle: Pastorenbücher von 1941 und 1942 des Philipp Meyer.

Pastor ad junkt.in Lachen 1710 bis 1721

Pastor 1721 bis 1732 in Hemeringen

Pastor 1732 bis 1743 in Wallensen 
Garben, Pastor Philipp Laurentius (I6270)
 
1614 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I14863)
 
1615 Quelle: Register der Geborenen mit Nennung des Geburtsjahres.
Liste der Copulierten im Kirchenbuch Elze von 1756-1763 nach Fennkohl durchsucht. Steht nichts drinn! 
Fennkohl, Johann Adolph (I1729)
 
1616 Quelle: Sarringhausen Genealogie Band XXXI/62 Jahrgang Okt.-Dez. 2013 Heft 4
1741 Studium in Rostock, 1746- 1753 Amtsschreiber in Langenhagen,1753 - 1754 Amtmann in Langenhagen, 1754 - 1790 (Ober) Amtmann in Polle, 1764 Oberamtmann, 1796 Geh. Justizrat, 1790 - 1795 Justizrat in Koldingen.

 
Wyneken, Carl Gustav fFiedrich Wilhelm (I13845)
 
1617 Quelle: Sarringhausen: Genealogie band XXXI/62 Jahrgand 2013 Okt,-Dez. Heft 4
10.7,1777 Kapitän der Inf. im 12. Inf. Regiment,6 3.1793 im 3.Gerandier-Bat.28,4, 1795 Oberstleutnant im I. Infantrie Reg. (Kommandeur des 1. Bat.) 1798 im 4. Infantrie Reg. 
von Heimbruch, Georg Christian (I13846)
 
1618 Quelle: Schafschatz von 1582 (HSTA Cal. Br. 19 Nr,. 510):

Leuedagessenn
Olrich Olrichs daselbst hatt ... seiner Drift LccVi alte unnd cciiii Lemmer.
Matthiass Eylers daselbst hatt .. seiner Drift jce Alte und cccv Lemmer.  
Olrichs, Olrich (I9769)
 
1619 Quelle: Staatsbibliothek Berlin - Online - Gelegenheitsschrift Tod--- Das angenehme Erlaßjahr, Wolte Bey dem angetretenen Neuen Jahr, als der Hoch-Wohl-Ehrwürdiger und Hochgelahrter Herr Laurentius Barben (Garben), Wohlverdienter Prediger zu Lachem. Im 88. Jahr seines Alters und im 54 Jahr seines geführten Predigt Amts von dem Herrn seinem Gott am 10. Januar dem Grabe überlassen wurde. den hinterlassenen betrübten Angehörigen zum Trost fürstellen.-- L. Schumacher , Pastor zu Hameln und des Ministeri Senior. Im Jahre des Herrn 1724
- Dieser Nachruf wurde von der Grimmschen Druckerei Hannover 1724 gedruckt 
Garben, Pastor Laurentius (I6266)
 
1620 Quelle: Stadtarchiv Gehrden,lt. H. garbe München: 11 mai 1682 Garben, Johann Gotthard (I6273)
 
1621 Quelle: Stadtarchiv gehren, aber laut Forschungen H. Garbe, München 12., möglichertweise ergeben sich die Abweichungen aus geburts- bzw. Taufdaten Garben, Anna Katharina (I6278)
 
1622 Quelle: Stammbaum Heinrich Brunotte, geb 16 Mar 1896 in Deinsen Eilert, Johann Heinrich Conrad (I4531)
 
1623 Quelle: Stammbuch Familie F1015
 
1624 Quelle: Stammtafel des Geschlechtes Garben, erstellt 2013 von Hans Heinrich Garbe, München----
Immatrikuliert Universität Helmstedt 13.4.1659, zunächst Pastor adjunkt Lenthe, dann Pastor in Lachem 1669-1724 
Garben, Pastor Laurentius (I6266)
 
1625 Quelle: Sterbeurkunde Beruf: Zimmermann,  Bick, Johann Heinrich Julius (I9433)
 
1626 Quelle: Taufregister Alferde paten: heinrich Ewig Alferde, 2. Ernst tegtmeyer Wülfingen, 3. Willi Flentje Adensen Flentje, Heinrich (I11698)
 
1627 Quelle: Taufregister Wülfinghausen Wittenburg
1828 Nr. 22
Dorothee Caroline Sophie Giesselmann geb 25 ten Sept. acht Uhr morgens,Vater Ebert Giesselmann,, Mutter Artemise LehnhofTaufe 1. October Gevattern: Leibzüchterin Sophie Giesselmann,Wittenburg, Doroth.Lehnhof, Mehle 
Giesselmann, Dorothea Caroline Sophie (I6340)
 
1628 Quelle: Taufregister Wülfinghausen-Wittenburg 1794 Nr. 12

Am 10ten Nov. ist dem Beibauern Friedrich Christoph Niehof von seiner Frau Marie Sophie Vennekoll eine Tochter geboren, welche den 16ten ej. getaufet. Gevattern waren Sophie Christine Giesselmann geb. Stedeler und Sopie Eleonore Schomburg, geb Stolte von Wittenburg, Joh. Christoph Schwarze aus Marienhagen und Wulbrand Ziegenmeyer,Wittenburg.
Welche sie nannten: Sophie Charlotte Caroline 
Niehof, Sophie Charlotte Caroline (I2388)
 
1629 Quelle: Taufrtegister Eldagsen 1854 Nr. 1,
Paten: 1.Johanne Luise Wilhelmine Warnecke,geb. Lange aus Kemmnade, 2. die Ehefrau des Bäckermeister Thiele Mar. louise Dorothee geb. Dreyer, Eldagsen 
Gille, Maria Wilhelmine Johanne (I11658)
 
1630 Quelle: Trauregister Eldagsen 1873 Nr. 6, Aufgebot 8 . u. 16. Nov 1973 in Eldagsen
---Trauung 20 Nov 1873 in Alferde _ Quelle: KB Alf. Trauregister 1873 
Familie F9754
 
1631 Quelle: Trauregister Eldagsen 1886 Nr. 8 Familie F9883
 
1632 Quelle: Unterlagen des Heimatvereins Wülfingen
Ackertmann aus Sehlde 
Familie F12828
 
1633 Quelle: Unterlagen des Heimatvereins Wülfingen
finanzierte den Orgelneubau 1868 miteimatvereins Wülfingen 
Familie F12833
 
1634 Quelle: Unterlagen des Heimatvereins Wülfingen Familie F12807
 
1635 Quelle: Unterlagen des Heimatvereins Wülfingen Giesselmann, Hans Hermann (I19486)
 
1636 Quelle: Unterlagen des Heimatvereins Wülfingen Familie F12830
 
1637 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Familie F12834
 
1638 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Familie F12839
 
1639 Quelle: Unterlagen des Heimatvereins Wülfingen Familie F12842
 
1640 Quelle: Unterlagen des Heimatvereins Wülfingen -
sie finanzierten 1868 den Orgelneubau mit 
Familie F12838
 
1641 Quelle: Unterlagen Heimatverein Wülfingen Familie F12832
 
1642 Quelle: Unterlagen Heimatverein Wülfingen Familie F12844
 
1643 Quelle: US-Census von 1870:
Name: August Macke
Estimated Birth Year: 1834
Gender: Male
Age in 1870: 36y
Color: White
Birthplace: Brunswick
Home in 1870: Missouri, United States
Household Gender Age
August Macke M 36y
Sophia Macke F 31y
Henry Macke M 7y
August Macke M 5y
William Macke M 1y
Christ Hetter M 23y

Hypothese: damit ist Christian Hölter gemeint, denn im Original steht Helter. Außerdem wird er wird in dem Census mit der Berufsbezeichnung "Stone Mason" geführt, also Steinmaurer, was ja auch aus der Unterlage von Ilse Fischer bekannt ist.

Also hat sich Christian Hölter anfangs bei August Macke aufgehalten. Es bleibt zu prüfen, was mit seiner Frau Sophia geschehen ist, und ob es dieser August Macke ist, den Sie später geheiratet hat.  
Familie F1358
 
1644 Quelle: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Gefallen im 2. Weltkrieg in Frankreich auf der Halbinsel Cherbourg nach der Brückenkopferoberung durch die Amerikaner.Die Gefallenen wurden auf dem Freidhof des kleinen nur 400 Einwohner zählenden ortes Le Manche beigesetzt 
Steinhoff, Friedrich Wilhelm Hermann (I6473)
 
1645 Quelle: Wikipedia
Studierte in Hamburg und Berlin . Er war Solist an der Königl.Ungarischen Oper in Budapest, komponierte einige Srücke für Flöte und Klavier
1894 wirkte er bei einem Konzert auf dem Eldagsener Tivoli - veranstaltet durch den Stadtmusikus Carl Gille- mit.
 
Burose, Christian Adolf (I14822)
 
1646 Quelle:1. KB Wülfinghausen- Wittenburg,Taufregister
2.Adressbuch der Stadt Hannover 1868: Hat Ballhofstr. 13 gewohnt und war Tapezierer 
Niehof, Heinrich Friedrich Christian (I2376)
 
1647 Quelle:1.Die Evangelisch -lutherischen Trauerregister des Hochstifts Hildesheim; Band 1 Die Ämter Gronau und Poppenburg 2.Stammbuch Gustav A. Niehof
 
Tamme, Johann Philipp (I2399)
 
1648 Quelle:Chronik Lüntzel
Gewandschneider, Ratsherr und seit 1541 Kämmerer ,kaufte 1545 eine wüste Stätte vor der Stadt8 und baute ein Haus in der Breiten Str. in Quedlinburg 
Familie F8985
 
1649 Quelle:Chronik Lüntzel, Justizrat, 1848-1849 Mitgli3ed der Nationalversammlung in Frakfurt am Main, bedeutender Gechichtsforscher, Mitbegründer des Römer-Museums
unverehelicht. 
Lüntzel, Adolph Hermann (I9501)
 
1650 Quelle:Garben 2 Hartwig, Anna Katharina (I6263)
 

      «Zurück «1 ... 29 30 31 32 33 34 35 36 37 ... 42» Vorwärts»