Kaiser des HL. Römischen Reiches (Karolinger), Karl I, der Große

männlich 747 - 814  (66 Jahre)


Angaben zur Person    |    Quellen    |    Alles    |    PDF

  • Name Kaiser des HL. Römischen Reiches (Karolinger), Karl I, der Große  [1
    Geboren 2 Apr 747 
    Getauft 754  Aachen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Begraben 814  Aachener Dom Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Gestorben 28 Jan 814  Aachen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I37552  Vennekohl
    Zuletzt bearbeitet am 31 Dez 2019 

    Vater König der Franken, Pippin III., der Jüngere,   geb. 714, Jupille Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 24 Sept 768, St. Denis Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 54 Jahre) 
    Mutter Herzogin von Laon, Bertrada, die Jüngere,   geb. geschätzt 725, Laon Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 12 Jul (Jun) 783, St. Danis Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter ~ 58 Jahre) 
    Verheiratet 744 
    Familien-Kennung F13657  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 1 Herzogin von Vinzgau, Hildegardis,   geb. geschätzt 758,   gest. 30 Apr 783, Diedenhofen, Lothringen, Frankreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter ~ 25 Jahre) 
    Verheiratet 30 Apr 771  Aachen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Kinder 
    +1. von Franken (Karolinger), Ludwig I., der Fromme,   geb. 16 Mrz 778, Chasseeuil Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 20 Jun 840, Rheininsel bei Ingelheim Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 62 Jahre)
     2. von Franken (Karolinger), Lothar,   geb. 16 Mrz 778,   gest. 779/80  (Alter 1 Jahre)
    +3. König von Italien, Karlmann,   geb. 777,   gest. 8 Jul 810  (Alter 33 Jahre)
     4. von Franken (Karolinger), Karl, der Jüngere,   geb. 772/773,   gest. 4 Dez 811, Bayern Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 38 Jahre)
     5. von Franken (Karolinger), Adelheid,   geb. zwischen Sept 773 und Jun. 774, Feldlager vor Pavia Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 774, Feldlager vor Pavia Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     6. Prinzessin von Franken (Karolinger), Rotrud,   geb. 775,   gest. 6 Jun 810  (Alter 35 Jahre)
     7. von Franken (Karolinger), Bertha,   geb. 779,   gest. nach 11 Mrz 8
     8. von Franken (Karolinger), Gisela,   geb. vor Mai 781, Mailand Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. nach 814  (Alter ~ 33 Jahre)
     9. von Franken (Karolinger), Hildegard,   geb. Apr 783, Diedenhofen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 1/8 Jun 783  (Alter ~ 0 Jahre)
    Zuletzt bearbeitet am 23 Dez 2019 
    Familien-Kennung F13585  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 2 Himiltrud,   geb. geschätzt 748,   gest. 780  (Alter ~ 32 Jahre) 
    Verheiratet geschätzt 768 
    Kinder 
     1. von Franken (Karolinger), Pippin, der Bucklige,   geb. 770,   gest. 811, Kloster Prüm Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 41 Jahre)
    Zuletzt bearbeitet am 30 Dez 2019 
    Familien-Kennung F13629  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 3 von Italien, Desiderata,   geb. geschätzt 747, Pavia Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 776  (Alter ~ 29 Jahre) 
    Verheiratet 25 Dez 1770  Italien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Zuletzt bearbeitet am 30 Dez 2019 
    Familien-Kennung F13630  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 4 von Francien, Fastrada,   geb. 765,   gest. 10 Aug 794, Frankfurt Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 29 Jahre) 
    Verheiratet 783  Worms Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Kinder 
     1. von Franken (Karolinger), Hiltrud,   geb. 787,   gest. nach 814  (Alter 27 Jahre)
     2. von Franken (Karolinger), Theodra,   geb. est1785,   gest. 9 Jan 844, Kloster Schwarzach / Main Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    Zuletzt bearbeitet am 30 Dez 2019 
    Familien-Kennung F13632  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 5 von Alemannien, Liutgard,   geb. geschätzt 775,   gest. 4 Jun 800, Tours Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter ~ 25 Jahre) 
    Verheiratet 794 
    Zuletzt bearbeitet am 30 Dez 2019 
    Familien-Kennung F13635  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 6 Konkubine 
    Verheiratet Lebensgemeibschaft vor 784 Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Kinder 
     1. von Franken (Karolinger), Hruodhaid,   geb. 784,   gest. nach 814  (Alter 30 Jahre)
    Zuletzt bearbeitet am 30 Dez 2019 
    Familien-Kennung F13636  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 7 N., Madelgard,   gest. nach 800 
    Verheiratet Konkubine Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Typ: Lebensgemeinschaft nach 800 
    Kinder 
     1. von Franken (Karolinger), Ruothild,   geb. nach 800,   gest. 24 Mrz 852, Faremoutiers Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter ~ 52 Jahre)
    Zuletzt bearbeitet am 30 Dez 2019 
    Familien-Kennung F13638  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 8 von Sachsen, Gerswind,   geb. 782,   gest. 829  (Alter 47 Jahre) 
    Verheiratet Typ: Lebensgemeinschaft 
    Kinder 
     1. von Franken (Karolinger), Adalthrud,   geb. geschätzt 800
    Zuletzt bearbeitet am 30 Dez 2019 
    Familien-Kennung F13639  Familienblatt  |  Familientafel

    Kinder 
     1. von Franken (Karolinger), Drogo,   geb. 17 Jun 801,   gest. 8 Dez 855  (Alter 54 Jahre)
     2. von Franken (Karolinger), Hugo "Labbe",   geb. geschätzt 802/806,   gest. 14 Jun 844, Agout Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter ~ 38 Jahre)
    Zuletzt bearbeitet am 30 Dez 2019 
    Familien-Kennung F13641  Familienblatt  |  Familientafel

    Kinder 
     1. von Franken (Karolinger), Theodrich (Dietrich),   geb. 807
     2. von Franken (Karolinger), Redburga,   geb. geschätzt 778
    Zuletzt bearbeitet am 30 Dez 2019 
    Familien-Kennung F13642  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 11 N., Regina,   geb. geschätzt 780 
    Verheiratet Konkubine Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Typ: Lebensgemeinschaft vor 801 
    Zuletzt bearbeitet am 30 Dez 2019 
    Familien-Kennung F13644  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 12 N., Adalindis (Adelind),   geb. geschätzt 780 
    Verheiratet Konkubine Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Typ: Lebensgemeinschaft um 806 
    Zuletzt bearbeitet am 30 Dez 2019 
    Familien-Kennung F13645  Familienblatt  |  Familientafel

  • Quellen 
    1. [S71] Chronik.
      Karl der Große, lat.: Carolus Magnus oder Karolus Magnus, franz./engl.: Charlemagne (* wahrscheinlich 2. April 747, gestorben am 28. Januar 814 in Aachen, war seit dem 9. Oktober 768 König des Fränkischen Reiches (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann). und seit dem 25. Dezember 800 römischer Kaiser. Der Enkel des Hausmeiers Karl Martells aus dem Geschlecht der Karolinger erhielt bereits zu Lebzeiten den Beinamen der Große und gilt seit dem Mittelalter als einer der bedeutendsten Herrscher des Abendlandes. Das Frankenreich erfuhr unter ihm seine größte Ausdehnung; mit seiner Krönung am Weihnachtstag 800 durch Papst Leo III. in Rom wurde Das Kaisertum im Westen erneuert. Auf Initiative Friedrich Barbarossas am 29. Dezember 1165 von Gegenpapst Paschalis III. heilig gesprochen und als Vater Europas verklärt, führten sowohl Deutsche als auch Franzosen die Anfänge ihrer Nationalgeschichte auf ihn zurück. Karl war der ältere Sohn des späteren Königs Pippin des Jüngeren und dessen Frau Bertrada. Sein Geburtsjahr ist umstritten, sein Geburtsort unbekannt. Infrage kommen Prüm, wo Bertrada sich vorwiegend aufhielt, Aachen, Düren, Quierzy, Jupille, Ingelheim sowie Herstal in der Nähe von Lüttich in Belgien. Der letzteren Region entstammen beide Fränkischen Königsdynastien, Merowinger und Karolinger. Karls Biograf Einhard schrieb in seiner Vita Karoli Magni, dass über die Kindheit und Jugend des Kaisers schriftlich nichts überliefert sei und dass bei der Abfassung seines Werks - etwa 15 Jahre nach Karls Tod - niemand mehr gelebt habe, der darüber hätte berichten können. Karl I. regiert von 25.12.800 bis 28.1.814. Der Große, Charles, französisch und englisch Charlemagne. Keine Datenüberlieferung aus Kindheit und Jugend. 754 schließt Karls Vater Pippin einen Vertrag mit Papst Stephan III. in Ponthion über die fränkische Schutzherrschaft für die römische Kirche. Ausgangspunkt für die jahrhundertelangen Beziehungen und auch Auseinandersetzungen zwischen dem fränkischen, später deutschen, Reich und der römischen Kirche (Reich = Sacerdotium). Gleichzeitig werden Pippin und seine beiden Söhne Karlmann und Karl durch den Papst in St. Denis zu Königen gesalbt. Nach dem Tod des Vaters Aufteilung des Reiches zwischen Karlmann und Karl. Dies führte zu Differenzen zwischen den Brüdern, die erst mit dem Tod Karlmann 771 endeten. Karl übernahm nun auch die Herrschaft über dessen Reichsteil, während er die Söhne Karlmanns von der Erbfolge ausschloss. Karls 41jährige Herrschaft war vor allem durch die fast ununterbrochen geführten Kriege geprägt. 774 gelang ihm mit der Eroberung von Pavia die Unterwerfung der Langobarden. Von nun an nannte er sich König der Franken und Langobarden (rex Francorum et Langobardorum) und führte gleichzeitig den Patricius-Titel, der ihn als Schutzherrn von Rom kennzeichnete. Mit der Entmachtung Herzog Tassilos III. von Bayern führte Karl 798 eine Metropolitahnverfassung für Bayern ein: Einheit von Kirchenprovinz (Salzburg) und Stammesgebiet. Im Jahr 795 konnte er die Awaren in ihrer Expansion nach Westen aufhalten und niederwerfen. Und auch deren Aufstände von 799 und 802 blieben ohne Erfolg. Am längsten jedoch kämpfte Karl gegen die sächsischen Stämme. Deren Unterwerfung gelang ihm erst nach 32 Jahren des Kampfes. Unter dem Sachsenführer Widukind kam es immer wieder zu Aufständen. Widukind kapitulierte 785 und wurde getauft. Nach den vielen Misserfolgen während der ersten Kriegszüge, brachen letztendlich Strafexpeditionen und ein hartes Vorgehen bei der Durchsetzung der fränkischen Macht den Widerstand der Sachsen. Alle unterworfenen Stämme wurden durch Missionierung und Einführung der Grafschaftsverfassung in das Großreich Karls eingegliedert. Das fränkische Reich wurde somit in seiner Struktur umgewandelt: Auf der Grundlage der biblischen Idee vom heiligen Volk und der heiligen Monarchie'' stellte er im Kapitular von Heristal (789) die Franken als Nachfolger des alten Israel und als erwähltes Volk dar und sich selbst als neuen König David. Seine Untertanen mussten dem König Treue schwören; jeder Aufstandsversuch oder nur das Zeichen von Untreue wurden als Vergehen gegen die Religion angesehen und streng bestraft. Das Reich selbst wurde in Gaue eingeteilt, die von Gaugrafen verwaltet wurden in einer streng zentralistischen Organisation. Sibylle wurden direkt vom König bestellt und walteten nach seinem Willen. Nominativ stand Karl nun an der Spitze der bestehenden Reiche, obwohl der Basileus von Byzanz weiterhin seinen Anspruch auf die Weltherrschaft bekräftigte. Dieser Anspruch führte aber auch zu Auseinandersetzungen zwischen Byzanz und dem Papsttum in Italien (aufgrund der Petrus-Doktrin). Im Zuge von Rivalitäten innerhalb des Stadtadels in Rom wurde Papst Leo 799 in Rom überfallen und floh zum Hoftag Karls nach Paderborn, um ihn an seine Pflichten gegenüber der Kirche in Rom zu erinnern. Leo erhielt militärischen Begleitschutz nach Rom und wurde alsbald als Papst wieder eingesetzt. Vermutlich fiel schon in Paderborn eine Entscheidung über die Kaiserkrönung Karls. Dieser wurde während seines kommenden Romaufenthalts zu Weihnachten 800 in Rom durch den Papst Leo III. zum Kaiser der Römer'' gekrönt und erhielt die Akklamation durch das römische Volk. In den folgenden Regierungsjahren als Kaiser festigte Karl seine Herrschaft: er führte Kapitularien ein, ließ die Stammesrechte schriftlich niederlegen und band vor allem die Kirche fest in die Reichsverwaltung mit ein. 812 wurde seine Kaiserwürde von Byzanz anerkannt. Im Gegenzug musste er jedoch auf Süditalien und Venetien verzichten. Im Reichsteilungsgesetz von 806 (Divisio regnorum) teilte Karl sein Reich unter die Söhne Karl d. J., Pippin und Ludwig. Nach dem Tod der älteren Söhne (810 und 811) wurde dieses Gesetz jedoch hinfällig, Ludwig wurde 814 der alleinige Erbe, nachdem er noch 813 von seinem Vater eigenhändig in Aachen zum Mitkaiser gekrönt worden war. Karls kulturelle Verdienste waren vielfältig. So übernahm er Lebensstil und Sitten seiner germanischen Vorfahren, sprach die fränkische Mundart Austriens und trug traditionelle Kleidung, während er gleichzeitig versuchte, die byzantinischen Traditionen vor allem in Aachen zu kopieren. Als Patron der Künste und Literatur förderte er die Gelehrsamkeit im Reich und zog Gelehrte aus allen Teilen der bekannten Welt an seine Pfalz in Aachen (karolingische Renaissance'). Auf Initiative Kaiser Friedrich Barbarossas wurde Karl am 29. Dezember1165 von Gegenpapst Paschalis III. heiliggesprochen und zum ?Pater Europae? (?Vater Europas?) erklärt. Sowohl Deutsche als auch Franzosen führen die Anfänge ihrer Nationalgeschichte auf Karl den Großen zurück. Karls Ehe-, Sexual- und Familienleben stand in eklatantem Widerspruch zu den kirchlichen Moralvorstellungen und dem darauf aufbauenden Kirchenrecht. Schon die Verstoßung seiner ersten langobardischen Ehefrau und die anschließende Wiederheirat mit der Alemannin Hildegard waren kirchenrechtlich anstößig, weil sie gegen das Unauflöslichkeitsprinzip der Ehe verstießen. Schlimmer noch war aber aus kirchlicher Sicht, dass er außer mit seinen Ehefrauen auch sexuellen Umgang mit einer Reihe von Konkubinen pflegte, von denen einige den Status regelrechter Nebenfrauen hatten und ihm auch Nachkommen schenkten. Außerdem verhinderte Karl, möglicherweise auch aus politischen Gründen, dass seine Töchter heirateten, duldete aber stillschweigend, dass sie mit Mitgliedern der Hofgesellschaft im Konkubinat lebten. Erst nach Karls Tod konnten diese Verhältnisse offen kritisiert werden, zumal sein kirchlich erzogener Sohn Ludwig der Fromme daran Anstoß nahm und als eine seiner ersten Maßnahmen die Konkubinen seines Vaters und deren Kinder vom Hof verbannte und in Klöstern unterbringen ließ.